Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Das Gesetz von Hooke besagt, dass die Deformation (Verlängerung oder Verkürzung) eines elastischen Körpers proportional zur einwirkenden Kraft ist, solange die Proportionalitätsgrenze nicht überschritten wird. Mathematisch wird es oft in der Form \( F = k \cdot x \) ausgedrückt, wobei \( F \) die einwirkende Kraft, \( k \) die Federkonstante (oder Steifigkeit) und \( x \) die Deformation (Verlängerung oder Verkürzung) ist.
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]
Elastisch bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder eines Körpers, sich unter Belastung zu verformen und nach der Entlastung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Diese E... [mehr]
Ja, Höhe und Luftdruck sind zueinander indirekt proportional. Das bedeutet, dass mit zunehmender Höhe der Luftdruck abnimmt. In der Atmosphäre halbiert sich der Luftdruck etwa alle 5.50... [mehr]