Berechne die Federkonstante D bei einer Verlängerung von 2 cm und einer Masse von 200 g.

Antwort

Um die Federkonstante \( D \) zu berechnen, kann das Hookesche Gesetz verwendet werden, das lautet: \[ F = D \cdot \Delta x \] Dabei ist: - \( F \) die Kraft, die auf die Feder wirkt, - \( D \) die Federkonstante, - \( \Delta x \) die Verlängerung der Feder. Zuerst muss die Kraft \( F \) berechnet werden, die durch die Masse von 200 g (0,2 kg) verursacht wird. Diese Kraft ist das Gewicht der Masse und kann mit der Formel \( F = m \cdot g \) berechnet werden, wobei \( g \) die Erdbeschleunigung (ca. 9,81 m/s²) ist. \[ F = 0,2 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 = 1,962 \, \text{N} \] Die Verlängerung \( \Delta x \) beträgt 2 cm, was 0,02 m entspricht. Nun kann die Federkonstante \( D \) berechnet werden: \[ D = \frac{F}{\Delta x} = \frac{1,962 \, \text{N}}{0,02 \, \text{m}} = 98,1 \, \text{N/m} \] Die Federkonstante \( D \) beträgt also 98,1 N/m.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechne ich die Federkonstante ohne bekannte Kraft?

Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]

Wie berechne ich die Federkonstante?

Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]