Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Um die gespeicherte Energie in einer Feder zu berechnen, kannst du die Formel für die elastische Energie \( E \) verwenden: \[ E = \frac{1}{2} k x^2 \] Dabei ist \( k \) die Federkonstante und \( x \) die Dehnung der Feder. 1. Zuerst musst du die Federkonstante in N/m umrechnen. Da 1 N/mm = 1000 N/m, ergibt sich: \[ k = 66 \, \text{N/mm} = 66 \times 1000 \, \text{N/m} = 66000 \, \text{N/m} \] 2. Die Dehnung \( x \) beträgt 0,2 m. 3. Setze die Werte in die Formel ein: \[ E = \frac{1}{2} \times 66000 \, \text{N/m} \times (0,2 \, \text{m})^2 \] \[ E = \frac{1}{2} \times 66000 \times 0,04 \] \[ E = \frac{1}{2} \times 2640 \] \[ E = 1320 \, \text{J} \] Die gespeicherte Energie in der Feder beträgt also 1320 Joule.
Um die Federkonstante \( k \) zu berechnen, ohne die Kraft direkt zu kennen, kannst du die Beziehung zwischen der Dehnung einer Feder und der Federkonstante nutzen. Die Formel von Hooke lautet: \[ F... [mehr]
Die Federkonstante \( k \) einer Feder kann mit dem Hooke'schen Gesetz berechnet werden, das besagt, dass die Kraft \( F \), die auf eine Feder wirkt, proportional zur Auslenkung \( x \) der Fede... [mehr]