Um die Potenzen der Basen 0, 1 und 10 sowie der Basen 2 bis 9 für die Exponenten 1, 2 und 3 zu berechnen, hier die Ergebnisse: **Basen 0, 1 und 10:** - **Basis 0:** - \(0^1 = 0\) - \(0^2 =... [mehr]
Um die Potenzen der Basen 0, 1 und 10 sowie der Basen 2 bis 9 für die Exponenten 1, 2 und 3 zu berechnen, hier die Ergebnisse: **Basen 0, 1 und 10:** - **Basis 0:** - \(0^1 = 0\) - \(0^2 =... [mehr]
Die Multiplikationsregel für Exponenten besagt, dass bei der Multiplikation von Potenzen mit derselben Basis die Exponenten addiert werden. Diese Regel lautet: \[ a^m \cdot a^n = a^{m+n} \] Das... [mehr]
Der Ausdruck \( 5^{-2} \) kann ohne negative Exponenten geschrieben werden als \( \frac{1}{5^2} \). Nun berechnen wir \( 5^2 \): \[ 5^2 = 25 \] Daher ist: \[ 5^{-2} = \frac{1}{25} \] Das Ergebn... [mehr]
Um den Termwert von \( 5^{-2} \) zu berechnen, kannst du den negativen Exponenten umkehren. Ein negativer Exponent bedeutet, dass du den Kehrwert der Basis nimmst. Das heißt: \[ 5^{-2} = \fra... [mehr]
Um den Termwert von \( 3^{-4} \) zu berechnen, kannst du die Regel für negative Exponenten verwenden. Ein negativer Exponent bedeutet, dass der Ausdruck als Kehrwert geschrieben werden kann. Da... [mehr]
Nein, nicht jede Funktion mit Exponenten ist eine ganzrationale Funktion. Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die in der Form \( f(x) = a_n x^n + a_{n-1} x^{n-1} + \ldots a_1 x + a_0 \) dar... [mehr]
Bei Potenzen mit gleicher Basis und gleichem Exponenten gelten folgende Regeln: 1. **Multiplikation**: \( a^n \cdot a^n = a^{n+n} = a^{2n} \) 2. **Addition**: Potenzen mit gleicher Basis und gleichem... [mehr]
Um den Ausdruck \(((3y)^3)^2\) mit nur einem Exponenten zu schreiben, kannst du die Potenzregel \((a^m)^n = a^{m \cdot n}\) anwenden. Das ergibt: \[ (3y)^{3 \cdot 2} = (3y)^6 \] Der Ausdruck mit n... [mehr]
Eine Funktion der Form \( f(x) = x^n \) mit einem positiven ungeraden Exponenten \( n \) ist streng monoton steigend. Das bedeutet, dass für alle \( x_1 < x_2 \) gilt \( f(x_1) < f(x_2) \).
Eine Funktion der Form \( f(x) = x^n \) mit einem geraden und positiven Exponenten \( n \) ist auf dem gesamten Definitionsbereich monoton. Genauer gesagt: - Für \( x \geq 0 \) ist die Funktion... [mehr]
Die Aussage ist nicht korrekt. Für einen natürlichen Exponenten \( n \) größer als 1 gilt, dass \( a^n \) tatsächlich größer ist als \( a \) (also \( a^n > a \)... [mehr]
Um einen unbekannten Exponenten in der Mathematik zu berechnen, kannst du logarithmische Funktionen verwenden. Hier ist ein allgemeiner Ansatz: 1. **Gegebenes Problem**: \( a^x = b \) - \( a \) is... [mehr]
Das Potenzgesetz für verschiedene Basen mit demselben Exponenten besagt, dass du die Basen multiplizieren kannst, während der Exponent gleich bleibt. Mathematisch ausgedrückt lautet das... [mehr]
Potenzfunktionen mit positivem und ungeradem Exponenten, also Funktionen der Form \( f(x) = x^n \) mit \( n \) ungerade, besitzen eine ungerade Symmetrie. Das bedeutet, dass die Funktion die Eigenscha... [mehr]
Potenzfunktionen der Form \( f(x) = x^n \) mit einem positiven und ungeraden Exponenten \( n \) weisen eine bestimmte Symmetrie auf. Diese Funktionen sind punktsymmetrisch zum Ursprung. Das bedeutet,... [mehr]