Empirische Sozialforschung und Epidemiologie sind zwei unterschiedliche, aber manchmal überlappende Disziplinen, die sich mit der Untersuchung von Phänomenen in der Gesellschaft bzw. der Ges... [mehr]
Empirische Sozialforschung und Epidemiologie sind zwei unterschiedliche, aber manchmal überlappende Disziplinen, die sich mit der Untersuchung von Phänomenen in der Gesellschaft bzw. der Ges... [mehr]
Deskriptive Epidemiologie und Analytische Epidemiologie sind zwei grundlegende Ansätze in der Epidemiologie, die sich in ihren Zielen und Methoden unterscheiden: 1. **Deskriptive Epidemiologie**... [mehr]
Die Ziele der Epidemiologie sind vielfältig und umfassen: 1. **Verständnis der Krankheitsverteilung**: Epidemiologie untersucht, wie Krankheiten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen ve... [mehr]
Epidemiologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Verbreitung, den Ursachen und den Folgen von Gesundheitszuständen und Krankheiten in Bevölkerungen befasst. Sie untersucht, wie Krankheit... [mehr]
Chorea Huntington ist eine seltene, erbliche neurodegenerative Erkrankung. Die Prävalenz variiert je nach geografischer Region und ethnischer Gruppe. In Europa und Nordamerika liegt die Präv... [mehr]
In Deutschland ist der Myokardinfarkt, auch Herzinfarkt genannt, eine bedeutende Gesundheitsproblematik. Laut dem Statistischen Bundesamt erleiden jährlich etwa 300.000 Menschen einen Herzinfarkt... [mehr]
Hygiene und Epidemiologie sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich in vielerlei Hinsicht: 1. **Prävention von Krankheiten**: Hygienepraktiken wie Händewaschen, Desinfektio... [mehr]
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine fortschreitende Lungenerkrankung, die durch eine dauerhafte Verengung der Atemwege gekennzeichnet ist, was zu Atembeschwerden führt. Hier si... [mehr]
Die Epidemiologie des Plattfußes (Pes planus) befasst sich mit der Verbreitung und den Risikofaktoren dieser Fußfehlstellung in der Bevölkerung. Plattfuß ist eine häufige F... [mehr]
- **Definition**: Plattfuß, auch Pes planus genannt, ist eine Fußdeformität, bei der das Fußgewölbe abgeflacht ist und der gesamte Fuß oder ein großer Teil davo... [mehr]
Nikotinabusus, auch als Nikotinabhängigkeit oder Nikotinsucht bekannt, bezieht sich auf den übermäßigen und schädlichen Gebrauch von Nikotin, meist durch das Rauchen von Taba... [mehr]
Bulimia nervosa ist eine Essstörung, die durch wiederholte Episoden von Essanfällen und unangemessene Maßnahmen zur Gewichtskontrolle, wie Erbrechen, übermäßige Bewegun... [mehr]
Die Epidemiologie des Myokardinfarkts (Herzinfarkt) umfasst die Untersuchung der Häufigkeit, Verteilung und Determinanten dieser Erkrankung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Hier sind ei... [mehr]
Die Epidemiologie psychosomatischer Störungen beschäftigt sich mit der Verbreitung, den Ursachen und den Auswirkungen dieser Erkrankungen in der Bevölkerung. Psychosomatische Störu... [mehr]
Gallensteine sind feste Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden und eine häufige Erkrankung des Gallensystems darstellen. Die Epidemiologie von Gallensteinen zeigt, dass sie in verschied... [mehr]