Die Elektrophorese ist ein analytisches Verfahren, das zur Trennung von Molekülen, wie Aminosäuren, basierend auf ihrer Größe und Ladung verwendet wird. Hier ist eine Beschreibung... [mehr]
Die Elektrophorese ist ein analytisches Verfahren, das zur Trennung von Molekülen, wie Aminosäuren, basierend auf ihrer Größe und Ladung verwendet wird. Hier ist eine Beschreibung... [mehr]
Der Hauptbestandteil eines Gels für die Elektrophorese, das in Platten gegossen wird, ist in der Regel Agarose oder Polyacrylamid. Agarose-Gele werden häufig für die Trennung von DNA-Fr... [mehr]
Ein erniedrigter Gamma-Wert in der Protein-Serum-Elektrophorese deutet auf eine verminderte Konzentration von Gamma-Globulinen hin. Gamma-Globuline umfassen hauptsächlich Immunglobuline (Antik&ou... [mehr]
Die Hämoglobin-Elektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der verschiedenen Hämoglobinarten im Blut verwendet wird. Hämoglobin ist das Protein in den... [mehr]
Die SDS-Methode bei der Elektrophorese bezieht sich auf die SDS-PAGE (Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamide Gel Electrophoresis). Diese Technik wird verwendet, um Proteine nach ihrer Größe... [mehr]
In der Elektrophorese kann eine Erhöhung der Gamma-Globuline tatsächlich als "Bridging"-Struktur erscheinen. Dies geschieht häufig bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. bei ch... [mehr]
Der isoelektrische Punkt (pI) ist der pH-Wert, bei dem ein Molekül, typischerweise ein Protein oder eine Aminosäure, keine Nettoladung trägt. Bei diesem pH-Wert ist die Anzahl der posit... [mehr]
Zur Trennung von Aminosäuren wird häufig die **Papier-Elektrophorese** oder die **Kapillarelektrophorese** verwendet. Beide Methoden nutzen die unterschiedlichen Ladungen und Größ... [mehr]
Die Elektrophorese von Lipoproteinen ist ein Verfahren, das zur Trennung und Analyse von Lipoproteinen in einer Probe verwendet wird. Lipoproteine sind komplexe Partikel, die Lipide und Proteine entha... [mehr]
Die Gel-Elektrophorese ist eine Methode zur Trennung von Molekülen, typischerweise DNA, RNA oder Proteinen, basierend auf ihrer Größe und Ladung. Hier sind die grundlegenden Schritte,... [mehr]
Bei der Serumelektrophorese wandern Plasmaproteine zur Anode, weil sie in einem alkalischen pH-Milieu (typischerweise pH 8,6) negativ geladen sind. In diesem pH-Bereich haben die meisten Plasmaprotein... [mehr]
Für die Diagnose einer Dysproteinämie benötigt der Arzt zusätzlich zum Ergebnis der Plasma- bzw. Serumelektrophorese zwingend die klinische Anamnese und die körperliche Unters... [mehr]
Für die Diagnose einer Dysproteinämie benötigt der Arzt zusätzlich zum Ergebnis der Plasmaserumelektrophorese zwingend die klinischen Informationen und die Anamnese des Patienten.... [mehr]
Bei der Serumelektrophorese wandern Proteine zur Anode (positiv geladenen Elektrode), weil sie in einem alkalischen pH-Milieu negativ geladen sind. Die Elektrophorese wird typischerweise bei einem pH-... [mehr]
Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Dabei werden die Proteine aufgrund ihrer elektrischen Ladung und Gr&oum... [mehr]