Was ist Serumelektrophorese?

Antwort

Die Serumelektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der Proteine im Blutserum verwendet wird. Dabei werden die Proteine aufgrund ihrer elektrischen Ladung und Größe in einem elektrischen Feld aufgetrennt. Dies ermöglicht die Identifikation und Quantifizierung verschiedener Proteinfraktionen wie Albumin, Alpha-1-Globulin, Alpha-2-Globulin, Beta-Globulin und Gamma-Globulin. Die Ergebnisse können Hinweise auf verschiedene Erkrankungen wie Entzündungen, Lebererkrankungen, Nierenprobleme oder bestimmte Krebsarten geben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]