Was ist Hämoglobin-Elektrophorese?

Antwort

Die Hämoglobin-Elektrophorese ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Trennung und Analyse der verschiedenen Hämoglobinarten im Blut verwendet wird. Hämoglobin ist das Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Es gibt verschiedene Arten von Hämoglobin, darunter Hämoglobin A, Hämoglobin F, Hämoglobin S und Hämoglobin C, die sich in ihrer elektrischen Ladung und Struktur unterscheiden. Bei der Hämoglobin-Elektrophorese wird eine Blutprobe auf ein Gel aufgetragen und einem elektrischen Feld ausgesetzt. Die verschiedenen Hämoglobinarten wandern aufgrund ihrer unterschiedlichen Ladungen und Größen unterschiedlich schnell durch das Gel. Dies ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der verschiedenen Hämoglobinarten. Dieses Verfahren wird häufig zur Diagnose von Hämoglobinopathien wie Sichelzellanämie, Thalassämie und anderen erblichen Blutkrankheiten eingesetzt. Es hilft Ärzten, die genaue Art und das Ausmaß der Hämoglobinveränderungen zu bestimmen und entsprechende Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]