Wie funktioniert Gel-Elektrophorese?

Antwort

Die Gel-Elektrophorese ist eine Methode zur Trennung von Molekülen, typischerweise DNA, RNA oder Proteinen, basierend auf ihrer Größe und Ladung. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie sie funktioniert: 1. **Gelvorbereitung**: Ein Gel wird aus Agarose (für DNA/RNA) oder Polyacrylamid (für Proteine) hergestellt. Das Gel wird in eine Form gegossen und nach dem Abkühlen fest. 2. **Probenvorbereitung**: Die zu trennenden Moleküle werden in Pufferlösung gelöst und oft mit einem Farbstoff gemischt, der die Moleküle sichtbar macht. 3. **Laden der Proben**: Die Proben werden in kleine Vertiefungen (Wells) im Gel geladen. Ein elektrisches Feld wird angelegt, indem eine positive und eine negative Elektrode an das Gel angeschlossen werden. 4. **Migration**: Die Moleküle bewegen sich durch das Gel, wenn das elektrische Feld angelegt wird. Da DNA und RNA negativ geladen sind, wandern sie zur positiven Elektrode. Kleinere Moleküle bewegen sich schneller durch das Gel als größere, was zu einer Trennung der Moleküle führt. 5. **Färbung und Visualisierung**: Nach der Elektrophorese wird das Gel gefärbt, um die getrennten Moleküle sichtbar zu machen. Häufig verwendete Farbstoffe sind Ethidiumbromid für DNA oder Coomassie-Blau für Proteine. 6. **Analyse**: Die Ergebnisse werden analysiert, indem die Positionen der Banden im Gel betrachtet werden. Die Größe der Moleküle kann durch Vergleich mit einem DNA- oder Proteinmarker bestimmt werden. Diese Technik wird häufig in der Molekularbiologie, Biochemie und Genetik verwendet, um die Größe und Reinheit von Nukleinsäuren und Proteinen zu überprüfen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten