Die Elektrophorese ist ein analytisches Verfahren, das zur Trennung von Molekülen, wie Aminosäuren, basierend auf ihrer Größe und Ladung verwendet wird. Hier ist eine Beschreibung des Verfahrens: 1. **Prinzip**: Die Elektrophorese nutzt ein elektrisches Feld, um geladene Moleküle durch ein Gelmedium zu bewegen. Aminosäuren, die in einer Pufferlösung gelöst sind, werden durch das elektrische Feld unterschiedlich schnell durch das Gel transportiert, abhängig von ihrer Ladung und Größe. 2. **Vorbereitung**: Eine Probe, die die zu trennenden Aminosäuren enthält, wird in kleine Taschen (Wells) am Anfang des Gels geladen. Das Gel besteht häufig aus Agarose oder Polyacrylamid. 3. **Pufferlösung**: Eine Pufferlösung wird verwendet, um den pH-Wert konstant zu halten und die Leitfähigkeit zu gewährleisten. Der pH-Wert des Puffers beeinflusst die Ladung der Aminosäuren, da sie je nach pH-Wert protoniert oder deprotoniert werden können. 4. **Anwendung des elektrischen Feldes**: Ein elektrisches Feld wird angelegt, wobei eine Elektrode an jedem Ende des Gels platziert wird. Die Aminosäuren wandern durch das Gel zum entgegengesetzt geladenen Pol (Anode oder Kathode). 5. **Trennung**: Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ladungen und Größen bewegen sich die Aminosäuren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch das Gel. Kleinere und stärker geladene Moleküle bewegen sich schneller als größere und weniger geladene. 6. **Detektion**: Nach der Trennung können die Aminosäuren durch verschiedene Methoden sichtbar gemacht werden, z.B. durch Färbung oder Fluoreszenzmarkierung. Die Elektrophorese ist ein leistungsfähiges Werkzeug in der Biochemie und Molekularbiologie, um Aminosäuren und andere Biomoleküle zu analysieren und zu charakterisieren.