Ein reguläres EEG (Elektroenzephalogramm) kann Hinweise auf Epilepsie liefern, aber es kann die Erkrankung nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Ein normales EEG schließt Epile... [mehr]
Ein reguläres EEG (Elektroenzephalogramm) kann Hinweise auf Epilepsie liefern, aber es kann die Erkrankung nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Ein normales EEG schließt Epile... [mehr]
Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine nützliche Methode zur Untersuchung von Emotionen, da es die elektrische Aktivität des Gehirns misst und somit Einblicke in die neuronalen Prozesse bi... [mehr]
Das Elektroenzephalogramm (EEG) misst die elektrische Aktivität des Gehirns, insbesondere die Aktivität der Neuronen in der Großhirnrinde. Es ist nicht darauf ausgelegt, anatomische St... [mehr]
Ja, das EEG (Elektroenzephalographie) hat eine bessere zeitliche Auflösung als das MRT (Magnetresonanztomographie). EEG kann Veränderungen in der elektrischen Aktivität des Gehirns im M... [mehr]
Ja, der Begriff "hypersynchrone Aktivität" wird in der EEG-Befundung noch verwendet. Er beschreibt eine abnorme, übermäßig synchrone elektrische Aktivität im Gehirn... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) selbst wird nicht expliz festgelegt, wie viel Fläche ein bestimmtes Bundesland, wie Brandenburg mit Windrädern bebauen soll Das EEG regelt hauptsäch... [mehr]
Ein EEG (Elektroenzephalogramm) misst die elektrische Aktivität des Gehirns. Ein unregelmäßiger Alphagrundrhythmus und eine frontopolare beidseitige Grundrhythmusverlangsamung kön... [mehr]
Ein EEG (Elektroenzephalogramm) misst die elektrische Aktivität des Gehirns. Ein "fraglicher Herdbefund beidseits front polar" bedeutet, dass es möglicherweise abnormale elektrisch... [mehr]
SAP EEG Billing steht "SAP Erneuer-Eien-Gesetzrechnung". Es handelt dabei um eine Software von SAP, die speziell die Abrechnung und von Vorgängen im mit dem Ernebare-Energienesetz (EEG... [mehr]
Die Gesetzesbegründung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) findest du in der Regel auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder im Bundesge... [mehr]
Die Beteiligung der Kommunen an Windenergieanlagen ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Das EEG sieht verschiedene Mechanismen vor, um die Akzeptanz und Beteiligung der Kommunen an der E... [mehr]
Die Vergütung von Windstrom im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland ist durch verschiedene Mechanismen geregelt, die darauf abzielen, die Erzeugung von Strom aus erneuerb... [mehr]
Das Marktprämienmodell im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein Fördermechanismus, der darauf abzielt, die Integration von erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu fördern. Hier i... [mehr]
Die Pflicht zur Direktvermarkt von PhotovoltaikanlagenPV-Anlagen) ab einer Leistung von 100 kW ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Genauer gesagt, findest du diese Regelung in §... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (G) ist die Regelung zur Einspeisevergütung in den §§ 20 bis 24 festgelegt. Dort wird beschrieben, dass Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer E... [mehr]