Ob du die Einspeisevergütung erhältst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der genauen Regelungen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme deiner Anlage und den Bestimmung... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (G) ist die Regelung zur Einspeisevergütung in den §§ 20 bis 24 festgelegt. Dort wird beschrieben, dass Betreiber von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien die Möglichkeit haben, zwischen verschiedenen Vergütungsellen zu wählen, wie zum Beispiel der Einspeisevergütung oder der Marktprämie. Die genauen Bedingungen und Optionen können sich jedoch je nach Jahr und spezifischer Gesetzesänderung unterscheiden. Es ist ratsam, die aktuelle Fassung des EEG zu konsultieren, um die genauen Bestimmungen zu erfahren.
Ob du die Einspeisevergütung erhältst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der genauen Regelungen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme deiner Anlage und den Bestimmung... [mehr]
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV)-Strom in Deutschland variiert je nach Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum. Ab dem 1. Januar 2023 gelten folgende Grundwerte: - F&uum... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt es keine spezifische Regelung, die eine allgemeine Begrenzung für die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Erzeugung von erneuerbaren E... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Fläch... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Energiepflanzen auf maximal 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche begrenzt. Dies... [mehr]