In den Niederlanden (Holland) gibt es keine klassische, staatlich festgelegte Einspeisevergütung wie etwa das deutsche EEG. Stattdessen basiert die Förderung erneuerbarer Energien auf andere... [mehr]
Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlagengröße und dem Inbetriebnahmedatum. Die Vergütungssätze werden regelmäßig angepasst und sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Für Photovoltaikanlagen, die ab Juni 2024 in Betrieb genommen werden, gelten beispielsweise folgende Vergütungssätze (Stand: Juni 2024): - **Dachanlagen bis 10 kWp:** ca. 8,11 Cent pro kWh - **Dachanlagen 10–40 kWp:** ca. 7,36 Cent pro kWh - **Dachanlagen 40–100 kWp:** ca. 5,99 Cent pro kWh Für andere Technologien wie Windkraft oder Biomasse gelten andere Vergütungssätze. Die aktuellen und detaillierten Vergütungssätze findest du auf der Website der Bundesnetzagentur: [Bundesnetzagentur – EEG-Vergütungssätze](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Registerdaten/EEG_Registerdaten_node.html) Bitte beachte, dass sich die Werte monatlich ändern können und von weiteren Faktoren (z. B. Eigenverbrauch, Volleinspeisung) abhängen.
In den Niederlanden (Holland) gibt es keine klassische, staatlich festgelegte Einspeisevergütung wie etwa das deutsche EEG. Stattdessen basiert die Förderung erneuerbarer Energien auf andere... [mehr]
Ja, in Deutschland erhältst du auch aktuell noch eine Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und wird... [mehr]
Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]
Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Ma&sz... [mehr]
Der Preis für 1 Kilowattstunde (kWh) Strom in Hannover hängt vom jeweiligen Stromanbieter, dem gewählten Tarif und dem Verbrauch ab. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis... [mehr]
Die Stromgewinnung durch Wasser wird als Wasserkraft oder Hydrokraft bezeichnet. Sie zählt zu den ältesten und wichtigsten Formen der erneuerbaren Energie. Hier einige wissenswerte Fakten da... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]
Die Gemeinde Herrliberg vergütet für ins Netz eingespeisten Strom den sogenannten Einspeisetarif. Die Vergütung erfolgt durch die Elektrizitätsversorgung Herrliberg (EVH). Laut den... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]