In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Maßstab. Es existieren jedoch mehrere Pilotanlagen, Demonstrationsprojekte und kleinere Kraftwerke, die Wasserstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzen, meist im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder als Teil von Power-to-Gas-Konzepten. Beispiele für solche Anlagen sind: - Das Wasserstoff-BHKW (Blockheizkraftwerk) in Hamburg-Reitbrook - Die Wasserstoff-Kraftwerksprojekte in der Modellregion „Reallabor Westküste 100“ - Verschiedene Power-to-Gas-Anlagen, wie z.B. in Falkenhagen oder Werlte Die genaue Anzahl schwankt, da ständig neue Projekte entstehen und andere beendet werden. Es handelt sich aber um eine niedrige zweistellige Zahl an Anlagen, die Wasserstoff zur Stromerzeugung nutzen. Großtechnische Wasserstoffkraftwerke, wie sie etwa für die Zukunft geplant sind, befinden sich in Deutschland noch in der Entwicklungs- oder Planungsphase. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Navigation/DE/Home/home.html) oder bei der [Nationalen Wasserstoffstrategie](https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energie/wasserstoffstrategie/wasserstoffstrategie_node.html).
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]
Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]
Team 4 Energy ist ein Unternehmen, das sich auf Energielösungen spezialisiert hat. Nach aktuellem Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich zugänglichen Informationen darüber, das... [mehr]
Team 4 Energie ist ein Unternehmen, das sich auf Energieberatung, Energieversorgung und Energiedienstleistungen spezialisiert hat. Konkrete und aktuelle Zahlen zum Geschäftsumfang (wie Umsatz, Mi... [mehr]
Ja, die Team 4 Energie GmbH ist in Deutschland tätig. Das Unternehmen bietet verschiedene Energiedienstleistungen an, darunter Energieberatung, Energieversorgung und Lösungen für Untern... [mehr]
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im oberen Mittelfeld. Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimasch... [mehr]
Die Höhe der Einspeisevergütung für Strom in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art der Anlage (z. B. Photovoltaik, Windkraft, Biomasse), der Anlageng... [mehr]