Ja, in Deutschland erhältst du auch aktuell noch eine Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und wird... [mehr]
Bei einer Photovoltaikanlage aus dem Jahr 2007, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird, ist das sogenannte Repowering – also der Austausch alter Module durch neue, leistungsstärkere Module – grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Bedingungen geknüpft. **Wichtige Punkte:** 1. **Austausch defekter Module:** Der Austausch einzelner defekter Module ist erlaubt, ohne dass die ursprüngliche Einspeisevergütung verloren geht. 2. **Erweiterung der Anlage:** Wenn durch das Repowering die installierte Leistung der Anlage erhöht wird (also mehr kWp als ursprünglich installiert), gilt für die zusätzliche Leistung die zum Zeitpunkt des Repowerings gültige (meist deutlich niedrigere) Einspeisevergütung. Die ursprüngliche Vergütung bleibt nur für die ursprüngliche Leistung erhalten. 3. **Kompletter Austausch:** Wird die gesamte Anlage durch neue Module ersetzt, kann dies als "Neubau" gewertet werden. In diesem Fall kann die alte Einspeisevergütung für die gesamte Anlage verloren gehen, da das EEG die Vergütung an das Inbetriebnahmedatum und die technische Identität der Anlage koppelt. 4. **Technische Identität:** Die Anlage muss im Wesentlichen dieselbe bleiben. Ein Austausch von Wechselrichtern oder einzelnen Modulen ist zulässig, solange die Anlage nicht vollständig erneuert wird. **Fazit:** Ein teilweiser Austausch (z. B. defekter Module) ist in der Regel unproblematisch. Ein vollständiges Repowering (Austausch aller Module) kann dazu führen, dass die alte Einspeisevergütung verloren geht. Es empfiehlt sich, vor einem Repowering Rücksprache mit dem Netzbetreiber und ggf. einem Fachanwalt für Energierecht zu halten, um die individuellen Gegebenheiten zu klären. **Weitere Informationen:** - [Bundesnetzagentur – Repowering und EEG-Vergütung](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Register/FAQ/FAQ_Repowering_node.html) - [Verbraucherzentrale – Photovoltaik: Repowering](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/repowering-von-photovoltaikanlagen-7092) **Hinweis:** Die rechtliche Lage kann sich ändern, und Details hängen vom Einzelfall ab. Eine individuelle Beratung ist ratsam.
Ja, in Deutschland erhältst du auch aktuell noch eine Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die Vergütung ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt und wird... [mehr]
Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, kann sich finanziell lohnen, indem es den eigenen Stromverbrauch senkt und so die Stromkosten reduziert. Die wichtigsten finanziellen Aspekte... [mehr]
Für eine Photovoltaikanlage mit 18 kW Leistung hängt die Auswahl des passenden **SMA Sunny Boy Storage** (SBS) von mehreren Faktoren ab, insbesondere: - **Wechselrichterleistung** (AC-seiti... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) betreibt die Stadt Aachen zahlreiche Photovoltaik-Anlagen auf ihren Liegenschaften. Der selbst erzeugte Strom aus diesen Anlagen wird in der Regel vorrangig direkt vor... [mehr]
Für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur werden folgende Informationen und Unterlagen benötigt: 1. **Persönliche Daten des An... [mehr]
In den Niederlanden (Holland) gibt es keine klassische, staatlich festgelegte Einspeisevergütung wie etwa das deutsche EEG. Stattdessen basiert die Förderung erneuerbarer Energien auf andere... [mehr]
Photovoltaik-Module werden auch als Solarmodule oder Solarzellen-Module bezeichnet. Umgangssprachlich spricht man oft einfach von Solarpanels.
Für Sonnen-Kollektoren werden auch folgende Begriffe verwendet: - Solarkollektoren - Solarthermiekollektoren - Thermische Kollektoren - Flachkollektoren (bei einer bestimmten Bauart) - R... [mehr]
Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]
Die Garantiebedingungen für Qcells PV-Module findest du direkt auf der offiziellen Website von Qcells. Dort werden die aktuellen Garantiebedingungen für verschiedene Modulserien als PDF zum... [mehr]