Das Elektroenzephalogramm (EEG) misst die elektrische Aktivität des Gehirns, insbesondere die Aktivität der Neuronen in der Großhirnrinde. Es ist nicht darauf ausgelegt, anatomische Strukturen wie den "weißen Teil" des Gehirns (die weiße Substanz) abzubilden. Stattdessen erfasst das EEG die summierte elektrische Aktivität, die hauptsächlich von der grauen Substanz (Neuronen) ausgeht. Für die bildliche Darstellung der weißen Substanz sind bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) besser geeignet.