Ein Langzeit-EEG (Elektroenzephalogramm) misst über einen längeren Zeitraum (meist 24 bis 72 Stunden) die elektrische Aktivität des Gehirns. Dabei werden die Hirnströme kontinuierl... [mehr]
Ja, der Begriff "hypersynchrone Aktivität" wird in der EEG-Befundung noch verwendet. Er beschreibt eine abnorme, übermäßig synchrone elektrische Aktivität im Gehirn, die oft mit epileptischen Anfällen assoziiert wird. Es ist jedoch wichtig, dass die Verwendung des Begriffs im Kontext der aktuellen klinischen und wissenschaftlichen Standards erfolgt.
Ein Langzeit-EEG (Elektroenzephalogramm) misst über einen längeren Zeitraum (meist 24 bis 72 Stunden) die elektrische Aktivität des Gehirns. Dabei werden die Hirnströme kontinuierl... [mehr]
Ein Elektroenzephalogramm (EEG) misst in erster Linie die elektrische Aktivität der Großhirnrinde (Kortex) an der Kopfoberfläche. Die Elektroden werden auf der Kopfhaut angebracht und... [mehr]