Hier sind einige Aufgaben zum Distributivgesetz: 1. **Einfaches Anwenden des Distributivgesetzes:** - Berechne: \( 3 \cdot (4 + 5) \) - Berechne: \( 7 \cdot (2 - 3) \) - Berechne: \( -2 \cdot... [mehr]
Hier sind einige Aufgaben zum Distributivgesetz: 1. **Einfaches Anwenden des Distributivgesetzes:** - Berechne: \( 3 \cdot (4 + 5) \) - Berechne: \( 7 \cdot (2 - 3) \) - Berechne: \( -2 \cdot... [mehr]
Das Distributivgesetz ist eine wichtige Regel in der Mathematik, die besagt, dass eine Zahl, die mit einer Summe multipliziert wird, gleich der Summe der Produkte dieser Zahl mit jedem Summanden ist.... [mehr]
Ja, das Distributivgesetz besagt, dass ein Produkt aus einer Summe oder Differenz gleich der Summe oder Differenz der Produkte ist. Es wird oft in der Form \( a \cdot (b + c) = a \cdot b + a \cdot c \... [mehr]
Das Distributivgesetz besagt, dass \( a \cdot (b + c) = a \cdot b + a \cdot c \). In deinem Fall hast du jedoch eine Subtraktion und keine Addition. Die Berechnung lautet: \[ -5{,}5 \cdot 4 - 0{,}8 \... [mehr]
Der Taschenrechnerendet das Distributivgesetz nicht direkt an, sondern folgt den Regeln der mathematischen Priorität, auch bekannt als Punkt-vor-Strich-Regel. Bei der Rechnung 100/4(2+3) wird zue... [mehr]
Das Distributivgesetz ist eine grundlegende Regel in der Algebra, die besagt, dass a * (b + c) = a * b + a * c. Es wird oft in Verbindung mit der Operatorrangfolge betrachtet, die die Reihenfolge angi... [mehr]
Um die Rechnung mit dem Distributivgesetz durchzuführen, kannst du die beiden Terme zusammenfassen. Das Distributivgesetz besagt, dass a • (b + c) = a • b + a • c. In deinem Fall s... [mehr]
Das Distributivgesetz in der Mengenlehre beschreibt, wie Mengenoperationen miteinander kombiniert werden können. Es gibt zwei Hauptformen des Distributivgesetzes: 1. **Distributivgesetz der Vere... [mehr]
Um die Rechnung \( 6,3 - (-1,5 + 3,3) \) schriftlich mit dem Kommutativgesetz und dem Distributivgesetz durchzuführen, gehen wir Schritt für Schritt vor1. **Innere Klammer berechnen** \[... [mehr]
Das Kommutativgesetz, das Assoziativgesetz und das Distributivgesetz sind grundlegende Eigenschaften in der Mathematik, insbesondere in der Algebra. Hier sind die Erklärungen und Beispiele fü... [mehr]
Die Gleichung \(3 \cdot x + 6 = 3 \cdot (x + )\) illustriert Distributivgesetz der Multiplikation über die Addition. Das Distributivgesetz besagt, dass für alle Zahlen \(a\), \(b\) und \(c\)... [mehr]
Ja, die Ausdrücke \(3 \cdot (x - 5)\) und \(3x - 15\) sind äquivalent. Das zugrunde liegende Gesetz ist das Distributivgesetz der Multiplikation über die Subtraktion. Das Distributivg... [mehr]