Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Themen in der Entwicklung von Kindern – sowohl im Kindergarten als auch in der Schule. Hier eine Übersicht zu Zielen und Übungen: **Ziele... [mehr]
Das Distributivgesetz ist eine wichtige Regel in der Mathematik, die besagt, dass eine Zahl, die mit einer Summe multipliziert wird, gleich der Summe der Produkte dieser Zahl mit jedem Summanden ist. Es wird oft in der Form \( a \cdot (b + c) = a \cdot b + a \cdot c \) dargestellt. Hier sind einige Beispielaufgaben für die 7. Klasse: 1. **Aufgabe:** \[ 3 \cdot (4 + 5) \] **Lösung:** \[ 3 \cdot 4 + 3 \cdot 5 = 12 + 15 = 27 \] 2. **Aufgabe:** \[ 2 \cdot (6 + 7) \] **Lösung:** \[ 2 \cdot 6 + 2 \cdot 7 = 12 + 14 = 26 \] 3. **Aufgabe:** \[ 5 \cdot (3 + 8) \] **Lösung:** \[ 5 \cdot 3 + 5 \cdot 8 = 15 + 40 = 55 \] 4. **Aufgabe:** \[ 4 \cdot (2 + 9) \] **Lösung:** \[ 4 \cdot 2 + 4 \cdot 9 = 8 + 36 = 44 \] 5. **Aufgabe:** \[ 7 \cdot (1 + 6) \] **Lösung:** \[ 7 \cdot 1 + 7 \cdot 6 = 7 + 42 = 49 \] Diese Aufgaben helfen, das Distributivgesetz zu üben und zu verstehen, wie es angewendet wird.
Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Themen in der Entwicklung von Kindern – sowohl im Kindergarten als auch in der Schule. Hier eine Übersicht zu Zielen und Übungen: **Ziele... [mehr]
Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller... [mehr]
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]