258 Fragen zu Beurteilung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Beurteilung

Wie hilfreich sind Indikatoren zur Beurteilung des deutschen Sozialstaats? Wovon hängt Beurteilung ab?

Die Beurteilung der Leistungsfähigkeit des deutschen Sozialstaats anhand vorgestellter Indikatoren kann sehr hilfreich sein, da diese Indikatoren verschiedene Aspekte der sozialen Sicherheit und... [mehr]

Methoden zur Beurteilung des Grundwasserstands?

Es gibt verschiedene Methoden zur Beurteilung des Grundwasserstands. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Beobachtungsbrunnen**: Dies sind speziell installierte Brunnen, die zur Überwachun... [mehr]

Nenne die Grundregeln des Werberats bei der Beurteilung von Werbung.

Der Deutsche Werberat beurteilt Werbung nach bestimmten Grundregeln, die darauf abzielen, ethische und rechtliche Standards zu wahren. Hier sind einige der wichtigsten Grundregeln: 1. **Wahrhaftigkei... [mehr]

Was gehört zur Beurteilung der Arbeitsleistung im Arbeitszeugnis?

Zur Beurteilung der Arbeitsleistung in einem Arbeitszeugnis gehören in der Regel folgende Aspekte: 1. **Arbeitsbereitschaft**: Motivation, Engagement und Einsatzbereitschaft des Mitarbeiters. 2.... [mehr]

Gehört eine dienstliche Beurteilung in eine Personalakte?

Ja, eine dienstliche Beurteilung gehört in der Regel in die Personalakte eines Mitarbeiters. Die Personalakte dient dazu, alle relevanten Informationen über das Arbeitsverhältnis zu dok... [mehr]

Ist die Beurteilung der Handlungsalternative Teil des Handlungsergebnisses?

Ja, die Beurteilung der Handlungsalternative ist ein wesentlicher Teil des Handlungsergebnisses. Sie umfasst die Bewertung der möglichen Konsequenzen und Auswirkungen der verschiedenen Handlungso... [mehr]

Wie formuliere ich eine positive Beurteilung?

Eine positive Beurteilung ist eine schriftliche oder mündliche Einschätzung, die die Stärken und positiven Eigenschaften einer Person, ihrer Arbeit oder ihrer Leistung hervorhebt. Sie k... [mehr]

Welche Aspekte gehören zur Beurteilung des Arbeitsverhaltens in einem Arbeitszeugnis?

Zur Beurteilung des Arbeitsverhaltens in einem Arbeitszeugnis gehören in der Regel folgende Aspekte: 1. **Arbeitsbereitschaft**: Dies umfasst die Motivation, das Engagement und die Eigeninitiati... [mehr]

Was versteht man unter beihilfenrechtlicher Beurteilung?

Die beihilfenrechtliche Beurteilung bezieht sich auf die Bewertung von staatlichen Beihilfen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorschriften des EU-Beihilfenrechts. In der Europäischen Un... [mehr]

Wie erfolgt die rechtliche Beurteilung von Coronabeihilfen?

Die rechtliche Beurteilung von Coronabeihilfen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter nationale und europäische Rechtsvorschriften. Hier sind einige wesentliche Aspekte: 1. **EU-Beih... [mehr]

Wie formuliere ich eine Beurteilung für eine Erzieherin im Kindergarten oder in der Krippe?

Hier sind einige Formulierungen, die in einer Beurteilung für eine Erzieherin im Kindergarten oder in der Krippe verwendet werden können: 1. **Fachliche Kompetenz:** - "Die Erzieher... [mehr]

Ist die Anzahl der Vollgeschosse bei einer Beurteilung nach § 34 BauGB relevant?

Ja, die Anzahl der Vollgeschosse ist bei einer Beurteilung nach § 34 BauGB (Baugesetzbuch) relevant. § 34 BauGB regelt die Zulässigkeit von Bauvorhaben innerhalb der im Zusammenhang beb... [mehr]

Wie soll man bei einer Beurteilung des Praktikums mit dem Satz anfangen, wenn man das Praktikum gut findet?

Ein guter Anfangssatz für eine positive Beurteilung eines Praktikums könnte sein: "Mein Praktikum bei [Name des Unternehmens] war eine äußerst bereichernde und positive Erfah... [mehr]

Was ist eine 360 Grad Beurteilung?

Eine 360-Grad-Beurteilung ist ein Verfahren zur Leistungsbeurteilung, bei dem Feedback aus verschiedenen Perspektiven gesammelt wird. Dabei werden nicht nur Vorgesetzte, sondern auch Kollegen, Mitarbe... [mehr]

Warum ist es sinnvoll, eine Beurteilung mit dem Mitarbeiter zu besprechen?

Es ist immer sinnvoll, eine Beurteilung mit dem jeweiligen Mitarbeiter zu besprechen, aus mehreren Gründen: 1. **Klarheit und Transparenz**: Durch das Gespräch wird sichergestellt, dass der... [mehr]