In Deutschland gilt der Waschbär (Procyon lotor) als invasive Art und steht nicht unter besonderem Artenschutz. Dennoch ist das Töten von Waschbären streng geregelt: 1. **Jagdrechtlich... [mehr]
Die beihilfenrechtliche Beurteilung bezieht sich auf die Bewertung von staatlichen Beihilfen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorschriften des EU-Beihilfenrechts. In der Europäischen Union sind staatliche Beihilfen grundsätzlich verboten, da sie den Wettbewerb verfälschen können. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Beihilfen erlaubt sind, wenn sie bestimmte Ziele verfolgen, wie z.B. die Förderung der regionalen Entwicklung, Forschung und Innovation oder den Umweltschutz. Die beihilfenrechtliche Beurteilung umfasst mehrere Schritte: 1. **Definition der Beihilfe**: Feststellung, ob eine Maßnahme als staatliche Beihilfe im Sinne des Artikels 107 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gilt. 2. **Prüfung der Vereinbarkeit**: Bewertung, ob die Beihilfe mit den gemeinsamen Marktregeln vereinbar ist. Hierbei werden verschiedene Kriterien herangezogen, wie z.B. die Notwendigkeit und Angemessenheit der Beihilfe sowie ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen den Mitgliedstaaten. 3. **Anmeldung und Genehmigung**: In vielen Fällen müssen staatliche Beihilfen bei der Europäischen Kommission angemeldet und von dieser genehmigt werden, bevor sie gewährt werden dürfen. Weitere Informationen findest du auf der Website der Europäischen Kommission: [Europäische Kommission - Wettbewerb](https://ec.europa.eu/competition/state_aid/overview/index_en.html).
In Deutschland gilt der Waschbär (Procyon lotor) als invasive Art und steht nicht unter besonderem Artenschutz. Dennoch ist das Töten von Waschbären streng geregelt: 1. **Jagdrechtlich... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag sollte sorgfältig geprüft werden, bevor du ihn unterschreibst. Achte dabei insbesondere auf folgende Punkte: 1. **Verparteien** Stimmen Name und Ansch von dir und dem Arb... [mehr]
Hier sind 84 Fragen zur Todesstrafe, die verschiedene Aspekte wie Ethik, Recht, Geschichte, Gesellschaft und internationale Perspektiven abdecken: 1. Was ist die Todesstrafe? 2. In welchen Lände... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]