Während der COVID-19-Pandemie wurden staatliche Beihilfen gewährt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise abzumildern. Hier sind einige Gründe, warum dies notwendig und gerechtf... [mehr]
Während der COVID-19-Pandemie wurden staatliche Beihilfen gewährt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise abzumildern. Hier sind einige Gründe, warum dies notwendig und gerechtf... [mehr]
Ja, die COVID-19-Beihilfen haben den Wettbewerb in der Europäischen Union beeinflusst. Während der Pandemie haben viele EU-Mitgliedstaaten staatliche Beihilfen gewährt, um Unternehmen z... [mehr]
Die Höhe der EU-Beihilfen ist durch die sogenannten Beihilfevorschriften der Europäischen Union geregelt. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass staatliche Beihilfen den Wettbewerb im... [mehr]
Die COVID-19-Beihilfen, die von Regierungen weltweit zur Unterstützung von Unternehmen während der Pandemie bereitgestellt wurden, können potenziell zu Wettbewerbsverzerrungen führ... [mehr]
Ja, während der COVID-19-Pandemie konnten Beihilfen nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) gewährt werden. Die Europäische Kommission hat verschiedene Maßnahme... [mehr]
Beihilfen sozialer Art im Sinne des Art. 107 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) sind staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die darauf abzielen, soziale Ziel... [mehr]
Die Corona-Beihilfen, die von Regierungen weltweit zur Unterstützung von Unternehmen und Einzelpersonen während der COVID-19-Pandemie bereitgestellt wurden, hatten mehrere Probleme: 1. **B&... [mehr]
Die beihilfenrechtliche Beurteilung bezieht sich auf die Bewertung von staatlichen Beihilfen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorschriften des EU-Beihilfenrechts. In der Europäischen Un... [mehr]
Wettbewerbsverzerrungen im EU-Beihilfenrecht entstehen, wenn staatliche Beihilfen den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes beeinflussen, indem sie bestimmten Unternehmen oder Wirtschaftssektoren ein... [mehr]
Der dynamische Beihilfenbegriff bezieht sich auf die flexible und anpassungsfähige Interpretation und Anwendung von staatlichen Beihilfenregelungen im europäischen Wettbewerbsrecht. Er ber&u... [mehr]
Während der COVID-19-Pandemie wurden die befristeten Beihilfenrahmen in der Europäischen Union mehrfach angepasst, um den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Unterstützung ih... [mehr]
Der Subventionsbegriff nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) und der Beihilfenbegriff im EU-Beihilfenrecht unterscheiden sich in ihrer Definition und ihrem An... [mehr]
Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) spielt eine wichtige in der Corona-Pandemie, indem sie es den EU-Mitgliedstaaten ermöglicht, bestimmte staatliche Beihilfen ohne vorherige Gen... [mehr]
Der Euratom-Vertrag, der 1957 unterzeichnet wurde, regelt die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in der Kernenergie und hat einige grundsätzliche Schwachstellen, insbesondere im Hinblick auf beih... [mehr]
Die Rechtsgrundlage, die vorschreibt, dass bei der Gewährung von EU-Mitteln nationales Recht eingehalten werden muss, findet sich in verschiedenen EU-Verordnungen und -Richtlinien. Insbesondere i... [mehr]