Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ja, die COVID-19-Beihilfen haben den Wettbewerb in der Europäischen Union beeinflusst. Während der Pandemie haben viele EU-Mitgliedstaaten staatliche Beihilfen gewährt, um Unternehmen zu unterstützen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen betroffen waren. Diese Beihilfen waren notwendig, um Insolvenzen zu verhindern und Arbeitsplätze zu sichern, aber sie haben auch zu Wettbewerbsverzerrungen geführt. Einige Länder konnten aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stärke umfangreichere Hilfspakete schnüren als andere, was zu Ungleichheiten im Binnenmarkt führte. Unternehmen in wirtschaftlich stärkeren Ländern hatten dadurch möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen in Ländern mit weniger finanziellen Ressourcen. Die Europäische Kommission hat versucht, diese Verzerrungen durch vorübergehende Anpassungen der Beihilferegeln und durch die Einführung eines befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen zu minimieren. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, den fairen Wettbewerb im Binnenmarkt wiederherzustellen, sobald die Krise überwunden ist.
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]