Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfangreiche gesetzliche Vorgaben gebunden, z. B. das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), die Vergabeverordnung (VgV) und die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Ziel ist es, Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung sicherzustellen. 2. **Wettbewerb und Gleichbehandlung:** Öffentliche Aufträge müssen grundsätzlich im Wettbewerb vergeben werden. Alle Bieter sollen die gleichen Chancen haben, was durch standardisierte Verfahren (z. B. offene oder nicht offene Verfahren) gewährleistet wird. 3. **Dokumentationspflicht:** Der gesamte Vergabeprozess muss umfassend dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit zu gewährleisten. 4. **Nachprüfbarkeit und Rechtsschutz:** Bieter haben die Möglichkeit, Vergabeverfahren gerichtlich überprüfen zu lassen (z. B. durch Nachprüfungsanträge bei der Vergabekammer). 5. **Haushaltsrechtliche Vorgaben:** Öffentliche Auftraggeber müssen wirtschaftlich und sparsam handeln und sind an das Haushaltsrecht gebunden. 6. **Berücksichtigung politischer und sozialer Ziele:** Neben dem Preis spielen oft auch ökologische, soziale oder innovative Kriterien eine Rolle (z. B. Nachhaltigkeit, Tariftreue, Frauenförderung). 7. **Veröffentlichungspflichten:** Öffentliche Ausschreibungen müssen in bestimmten Medien (z. B. [TED – Tenders Electronic Daily](https://ted.europa.eu/)) veröffentlicht werden, um einen möglichst großen Bieterkreis zu erreichen. Diese Besonderheiten dienen dazu, Korruption zu verhindern, Steuergelder effizient einzusetzen und den fairen Wettbewerb zu fördern.
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
Zu den aktuell größten Herausforderungen für Beratungen wie McKinsey zählen: 1. **Digitalisierung und Technologiewandel** Kunden erwarten zunehmend Expertise in Bereichen wie K... [mehr]