Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vollständige Markttransparenz, und es gibt keine Markteintrittsbarrieren. Kein einzelner Marktteilnehmer hat Marktmacht, um den Preis zu beeinflussen. Unter diesen Bedingungen ergibt sich der Preis allein durch Angebot und Nachfrage. Unternehmen können ihre Produkte nur zum Marktpreis verkaufen. Wenn ein Unternehmen versucht, einen höheren Preis zu verlangen, kaufen die Kunden bei der Konkurrenz. Wenn ein Unternehmen einen niedrigeren Preis verlangt, macht es Verluste, da der Preis unter den Kosten liegt. Langfristig führt der Wettbewerb dazu, dass der Preis genau den Grenzkosten (den Kosten der letzten produzierten Einheit) entspricht. In diesem Gleichgewicht decken die Unternehmen gerade ihre Kosten, einschließlich der Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals. Es bleibt kein sogenannter ökonomischer Gewinn übrig – das heißt, der Gewinn über die normalen Kosten hinaus beträgt Null. Der höchste erzielbare Gewinn in einem perfekten Markt ist also Null, weil: - **Jeder Gewinn zieht neue Anbieter an**, die den Wettbewerb verschärfen und den Preis senken. - **Langfristig gleichen sich Preis und Kosten an**, sodass nur noch die normalen Gewinne (Opportunitätskosten) erzielt werden. - **Ökonomischer Gewinn** (Gewinn über die Opportunitätskosten hinaus) verschwindet durch den Markteintritt neuer Anbieter. Deshalb ist im vollkommenen Wettbewerb der höchste langfristig erzielbare Gewinn Null.
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
Zu den aktuell größten Herausforderungen für Beratungen wie McKinsey zählen: 1. **Digitalisierung und Technologiewandel** Kunden erwarten zunehmend Expertise in Bereichen wie K... [mehr]