In einem solchen Fall, in dem eine Arbeitnehmerin während der Arbeit einen Unfall erleidet muss der Arbeitgeber folgende Schritte unternehmen: 1. **Unfallmeldung**: Der Arbeitgeber ist verpflich... [mehr]
Das GasgeräteDG (Gasgerätegesetz Durchführungsverordnung) ist kein Arbeitgeber, sondern ein Gesetz bzw. eine Verordnung, die in Österreich die Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Sicherheit von Gasgeräten regelt. Es legt fest, welche Pflichten Hersteller, Importeure, Händler und teilweise auch Betreiber (z.B. Arbeitgeber, die Gasgeräte in ihrem Betrieb verwenden) haben. Der Arbeitgeber ist also nicht „für das GasgeräteDG zuständig“, sondern muss als Betreiber von Gasgeräten die darin festgelegten Vorschriften einhalten. Das bedeutet zum Beispiel, dass er nur konforme und geprüfte Gasgeräte verwenden darf und für deren sicheren Betrieb sorgen muss. Weitere Informationen findest du beim österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: https://www.bmaw.gv.at/Themen/Technik-Innovationen/Produktsicherheit/Geraete/Gasgeraete.html
In einem solchen Fall, in dem eine Arbeitnehmerin während der Arbeit einen Unfall erleidet muss der Arbeitgeber folgende Schritte unternehmen: 1. **Unfallmeldung**: Der Arbeitgeber ist verpflich... [mehr]
Die 9. ProdSV ist die Abkürzung für die 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), auch bekannt als Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie regelt die Bereitstellung und Ben... [mehr]
Die Verordnung (EU) 2016/425 betrifft persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und legt Anforderungen an deren Bereitstellung und Inverkehrbringen im Europäischen Wirtschaftsraum fest. Sie... [mehr]
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]
Die Aufgaben und Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz sind in Deutschland hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass Arbeitgeber dafür veran... [mehr]
Die Aufgaben und Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz sind in Deutschland hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie in den entsprechenden Verordnungen und Regelungen festg... [mehr]
Der Arbeitgeber muss laut Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mehrere Grundsätze beachten, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Gef&... [mehr]
Eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Hier sind einige Argumente dafür: 1. **Spezialisierung**: Fachkundige Personen oder externe Die... [mehr]
Wenn der Arbeitgeber dir kein Dosimeter zur Verfügung stellt, obwohl du in einem Arbeitsumfeld tätig bist, in dem du ionisierender Strahlung ausgesetzt bist, kannst du folgende Schritte unte... [mehr]
Nach §§ 3–4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) haben Arbeitgeber folgende Pflichten zur Unfallverhütung: 1. **Grundpflichten des Arbeitgebers (§ 3 ArbSchG):** - Der Arbe... [mehr]