Frau Becker verletzt sich während der Arbeit am Knie über ein Kabel. Was muss der Arbeitgeber daraufhin unternehmen?

Antwort

In einem solchen Fall, in dem eine Arbeitnehmerin während der Arbeit einen Unfall erleidet muss der Arbeitgeber folgende Schritte unternehmen: 1. **Unfallmeldung**: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Unfall zu dokumentieren und gegebenenfalls der Berufsgenossenschaft zu melden. Dies sollte zeitnah geschehen. 2. **Erste Hilfe**: Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass der verletzten Person sofortige Erste Hilfe geleistet wird. 3. **Unfalluntersuchung**: Der Arbeitgeber sollte den Unfallhergang untersuchen, um festzustellen, ob Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten wurden oder ob es andere Gefahrenquellen gab. 4. **Präventionsmaßnahmen**: Basierend auf der Unfalluntersuchung sollte der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen, um ähnliche Unfälle in der Zukunft zu vermeiden. Dazu können Schulungen, Anpassungen am Arbeitsplatz oder die Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen gehören. 5. **Dokumentation**: Alle Schritte und Maßnahmen sollten dokumentiert werden, um im Falle von Nachfragen oder rechtlichen Auseinandersetzungen gewappnet zu sein. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz einhält.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber nach und vor der Geburt?

Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]

Wo sind die Aufgaben und Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz geregelt?

Die Aufgaben und Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz sind in Deutschland hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass Arbeitgeber dafür veran... [mehr]

Wo sind die Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz geregelt?

Die Aufgaben und Pflichten der Beschäftigten im Arbeitsschutz sind in Deutschland hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie in den entsprechenden Verordnungen und Regelungen festg... [mehr]

Welche Grundsätze muss der Arbeitgeber nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beachten?

Der Arbeitgeber muss laut Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mehrere Grundsätze beachten, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Gef&... [mehr]

Argumente für Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz.

Eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Hier sind einige Argumente dafür: 1. **Spezialisierung**: Fachkundige Personen oder externe Die... [mehr]

Was tun, wenn der Arbeitgeber kein Dosimeter stellt?

Wenn der Arbeitgeber dir kein Dosimeter zur Verfügung stellt, obwohl du in einem Arbeitsumfeld tätig bist, in dem du ionisierender Strahlung ausgesetzt bist, kannst du folgende Schritte unte... [mehr]

Welche Pflichten zur Unfallverhütung nach §§ 3-4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) haben Arbeitgeber?

Nach §§ 3–4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) haben Arbeitgeber folgende Pflichten zur Unfallverhütung: 1. **Grundpflichten des Arbeitgebers (§ 3 ArbSchG):** - Der Arbe... [mehr]