Was tun, wenn der Arbeitgeber kein Dosimeter stellt?

Antwort

Wenn der Arbeitgeber dir kein Dosimeter zur Verfügung stellt, obwohl du in einem Arbeitsumfeld tätig bist, in dem du ionisierender Strahlung ausgesetzt bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Gespräch mit dem Arbeitgeber**: Sprich zunächst direkt mit deinem Arbeitgeber oder Vorgesetzten und weise auf die Notwendigkeit eines Dosimeters hin. Erkläre, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, die Strahlenexposition zu überwachen. 2. **Betriebsrat oder Personalvertretung**: Wende dich an den Betriebsrat oder die Personalvertretung, falls vorhanden. Diese können dich unterstützen und das Anliegen beim Arbeitgeber vorbringen. 3. **Fachkraft für Arbeitssicherheit**: Kontaktiere die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Strahlenschutzbeauftragten in deinem Unternehmen. Diese sind für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich. 4. **Arbeitsschutzbehörde**: Wenn interne Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, kannst du dich an die zuständige Arbeitsschutzbehörde oder das Gewerbeaufsichtsamt wenden. Diese Behörden können eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen veranlassen und den Arbeitgeber zur Bereitstellung eines Dosimeters verpflichten. 5. **Berufsgenossenschaft**: Auch die Berufsgenossenschaft kann eine Anlaufstelle sein. Sie kann beraten und gegebenenfalls Maßnahmen einleiten, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass du deine Strahlenexposition überwachen kannst, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist eine Styrolmessung eine Maßnahme im Arbeitsschutz?

Ja, eine Styrolmessung ist eine sinnvolle Maßnahme im Arbeitsschutz. Styrol ist ein gesundheitsschädlicher Stoff, der beispielsweise in der Kunststoff- und Gummiindustrie verwendet wird. Um... [mehr]

Frau Becker verletzt sich während der Arbeit am Knie über ein Kabel. Was muss der Arbeitgeber daraufhin unternehmen?

In einem solchen Fall, in dem eine Arbeitnehmerin während der Arbeit einen Unfall erleidet muss der Arbeitgeber folgende Schritte unternehmen: 1. **Unfallmeldung**: Der Arbeitgeber ist verpflich... [mehr]

Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden?

Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]

Unterschied zwischen technischem und sozialem Arbeitsschutz

Der technische Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer durch technische Mittel zu gewährleisten. Dazu... [mehr]

Beispiele für Sozialen Arbeitsschutz.

Sozialer Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die sozialen und gesundheitlichen Bedingungen von Arbeitnehmern zu verbessern. Beispiele hierfür sind: 1. **Be... [mehr]

Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber nach und vor der Geburt?

Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]

Wie integriert man erfolgreich den Arbeitsschutz auf Führungsebene in den betrieblichen Alltag?

Eine erfolgreiche Integration des Arbeitsschutzes auf der Ebene „Führung“ in den betrieblichen Alltag kann durch mehrere Maßnahmen erreicht werden: 1. **Vorbildfunktion der F&u... [mehr]

Wie kann ich das Bewusstsein für Arbeitsschutz fördern und weiterentwickeln?

Um das Bewusstsein für Arbeitsschutz zu fördern und weiterzuentwickeln, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulungen und Workshops**: Regelmäßige Schulungen zu A... [mehr]

Welche betrieblichen Arbeitsschutzmaßnahmen gibt es?

Im betrieblichen Arbeitsschutz gibt es verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Arbeitsschutzma... [mehr]

Wo sind die Aufgaben und Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz geregelt?

Die Aufgaben und Pflichten der Unternehmer im Arbeitsschutz sind in Deutschland hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass Arbeitgeber dafür veran... [mehr]