Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Leitungsroller, Bildschirme und Kaffeemaschinen richten sich in Deutschland nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV... [mehr]
Der Arbeitgeber muss laut Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mehrere Grundsätze beachten, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Gefährdungsbeurteilung**: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um potenzielle Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu bewerten. 2. **Prävention**: Es müssen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren ergriffen werden. Dies kann durch technische, organisatorische oder persönliche Schutzmaßnahmen geschehen. 3. **Schulung und Unterweisung**: Die Beschäftigten müssen regelmäßig über Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen informiert und geschult werden. 4. **Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit**: Der Arbeitgeber sollte mit Fachkräften für Arbeitssicherheit zusammenarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern. 5. **Dokumentation**: Alle Maßnahmen, Beurteilungen und Schulungen müssen dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. 6. **Beteiligung der Beschäftigten**: Die Mitarbeiter sollten in den Prozess der Gefährdungsbeurteilung und der Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen einbezogen werden. Diese Grundsätze dienen dazu, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Risiken für die Beschäftigten zu minimieren.
Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel wie Leitungsroller, Bildschirme und Kaffeemaschinen richten sich in Deutschland nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV... [mehr]
Unter erhöhter elektrischer Gefährdung beim Schweißen versteht man Arbeitsbedingungen, bei denen das Risiko eines elektrischen Schlages für die schweißende Person deutlich e... [mehr]
Für Unternehmen in Deutschland gelten folgende Regelungen und Verordnungen zu den genannten Themen: **1. Brandschutzhelfer:** Die Anforderungen an Brandschutzhelfer sind in der **Technischen R... [mehr]
Die 9. ProdSV ist die Abkürzung für die 9. Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), auch bekannt als Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie regelt die Bereitstellung und Ben... [mehr]
Die Verordnung (EU) 2016/425 betrifft persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und legt Anforderungen an deren Bereitstellung und Inverkehrbringen im Europäischen Wirtschaftsraum fest. Sie... [mehr]
Das GasgeräteDG (Gasgerätegesetz Durchführungsverordnung) ist kein Arbeitgeber, sondern ein Gesetz bzw. eine Verordnung, die in Österreich die Anforderungen an das Inverkehrbringen... [mehr]
Die Leiternprüfung nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme in Deutschland, um die Sicherheit von Leitern und Tritten am Arbeitsplatz... [mehr]
Bei einer Sichtprüfung von Leitern müssen folgende Punkte beachtet werden: 1. **Allgemeiner Zustand:** Die Leiter sollte sauber und frei von Öl, Fett oder anderen rutschigen Subst... [mehr]
Um zu erklären, dass deine Mitarbeiter geschult und sicher im Umgang mit Arbeitsgerüsten sind, kannst du folgende Punkte anführen: 1. **Nachweis der Schulung:** Deine Mitarbeiter haben... [mehr]
Bei der Arbeit mit Handsägen ist Unfallverhütung besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Unfallverhütung beim Umgang mit Hands&aum... [mehr]