Wenn du bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage hast, rechnest du den Urlaubsanspruch für eine 4-Tage-Woche wie folgt um: **Formel:** Urlaubstage bei 4-Tage-Woche = (Urlaubstage bei 5-Tage-Woche... [mehr]
Im öffentlichen Dienst gibt es spezielle Regelungen für Ärzte, die durch Tarifverträge festgelegt sind und die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ergänzen oder modifizieren können. Diese Tarifverträge können besondere Bestimmungen zur Arbeitszeit und zur Aufzeichnungspflicht enthalten. 1. **Arbeitszeitgesetz (ArbZG)**: Das ArbZG regelt die Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten und Pausen. Für Ärzte im öffentlichen Dienst gibt es jedoch oft tarifvertragliche Regelungen, die von den allgemeinen Bestimmungen des ArbZG abweichen können. Diese Tarifverträge können beispielsweise längere Arbeitszeiten oder andere Ruhezeitregelungen vorsehen, solange sie im Einklang mit den europäischen Arbeitszeitrichtlinien stehen. 2. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)**: Das ArbSchG zielt darauf ab, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Auch hier können Tarifverträge spezifische Regelungen für Ärzte enthalten, die die allgemeinen Bestimmungen des ArbSchG ergänzen. 3. **Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeit**: Gemäß § 16 ArbZG sind Arbeitgeber verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit hinausgehende Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Tarifverträge im öffentlichen Dienst können jedoch spezifische Regelungen zur Aufzeichnungspflicht enthalten, die den besonderen Arbeitsbedingungen von Ärzten Rechnung tragen. Ein Beispiel für einen solchen Tarifvertrag ist der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte). Dieser Tarifvertrag enthält spezifische Regelungen zur Arbeitszeit und zur Aufzeichnungspflicht, die von den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen abweichen können. Für detaillierte Informationen zu den spezifischen Regelungen in einem bestimmten Tarifvertrag ist es ratsam, den jeweiligen Tarifvertrag direkt zu konsultieren oder sich an die Personalabteilung oder den Betriebsrat zu wenden.
Wenn du bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage hast, rechnest du den Urlaubsanspruch für eine 4-Tage-Woche wie folgt um: **Formel:** Urlaubstage bei 4-Tage-Woche = (Urlaubstage bei 5-Tage-Woche... [mehr]
Der Flächentarifvertrag für den Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen (NRW) wird zwischen den Arbeitgeberverbänden des Einzelhandels und der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen. Er regelt u... [mehr]
Nein, das ist so nicht erlaubt. Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (§ 4 ArbZG) muss bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden. Diese... [mehr]
Bei einer Insolvenz des Arbeitgebers ist das Stundenkonto (z. B. Überstunden, Gleitzeitguthaben) ein wichtiger Punkt. Grundsätzlich gilt: **1. Bis zum Insolvenzantrag entstandene Stunden:**... [mehr]
Ob das Tanken oder Laden eines Dienstwagens während der Dienstzeit als Arbeitszeit gilt oder als private Zeit, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Zweck der Nutzung:** - **Dienstliche Nu... [mehr]
In Deutschland dürfen Ärztinnen und Ärzte grundsätzlich streiken, allerdings gibt es dabei wichtige Einschränkungen: 1. **Angestellte Ärzte:** Angestellte Ärztinnen... [mehr]
Arbeitszeiterhöhungen müssen vom Betriebsrat nicht „genehmigt“ werden, aber der Betriebsrat hat bei bestimmten Änderungen der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht nach §... [mehr]
Die Tarifvertragsparteien, die den Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter (BRTV) aushandeln und abschließen, sind: 1. **Arbeitgeberseite:** - **Arbeitgeberverband Deutscher... [mehr]
Nein, ein Tarifvertrag setzt den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag nicht außer Kraft. Vielmehr gilt das sogenannte „Günstigkeitsprinzip“: Ein Tarifvertrag kann von gesetzliche... [mehr]
Bei einer Kündigung im Gebäudereiniger-Handwerk mit Rahmentarifvertrag gelten bestimmte Kündigungsfristen, die sich nach der Betriebszugehörigkeit und der Betriebsgröße... [mehr]