Ja, der Arbeitgeber darf Minusstunden in der Regel nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses abrechnen, sofern dies im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist. Es ist wichti... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber darf Minusstunden in der Regel nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses abrechnen, sofern dies im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist. Es ist wichti... [mehr]
Ob du Minusstunden nacharbeiten musst, wenn du früher gekündigtdest, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab. In vielen Fällen ist es so, das... [mehr]
Ob für Minusstunden ein Urlaubstag verrechnet werden darf, hängt von den Regelungen im Arbeitsvertrag, den Tarifverträgen oder den internen Richtlinien des Unternehmens ab. In vielen F&... [mehr]
Die Regelungen zu Minusstunden und deren Verrechnung mit dem Gehalt sind in Deutschland nicht einheitlich gesetzlich festgelegt, sondern ergeben sich häufig aus dem Arbeitsvertrag, Tarifvertr&aum... [mehr]
Ob du Minusstunden als Werkstudent aufbauen kannst, hängt von den Regelungen deines Arbeitsvertrags und den internen Richtlinien deines Unternehmens ab. In vielen Fällen ist es möglich,... [mehr]
Minusstunden sind in der Regel rechtens, wenn sie im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt sind. Sie entstehen, wenn ein Arbeitnehmer weniger Stunden arbeitet, als vertraglich ver... [mehr]
In der Regel ist es nicht zulässig, Minusstunden direkt mit Urlaubstagen auszugleichen. Urlaubstage sind dazu gedacht, dem Arbeitnehmer eine Erholungszeit zu gewähren, während Minusstun... [mehr]
Als Beamter ist es in der Regel nicht zulässig, Minusstunden direkt mit Urlaubstagen zu verrechnen. Minusstunden entstehen oft durch unentschuldigtes Fehlen oder durch eine negative Arbeitszeiter... [mehr]