Auf welche persönlichen Daten hat der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis Recht?

Antwort

Arbeitnehmer haben das Recht auf den Schutz ihrer persönlichen Daten im Rahmen Arbeitsverhältnisses. umfasst insbesondere: 1. **Grundsatz der Datenminimierung**: Es dürfen nur solche Daten erhoben werden, die für das Arbeitsverhältnis notwendig sind. 2. **Recht auf Auskunft**: Arbeitnehmer haben das Recht zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert sind und zu welchem Zweck diese verwendet werden. 3. **Recht auf Berichtigung**: Arbeitnehmer können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. 4. **Recht auf Löschung**: Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmer die Löschung ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. 5. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung**: Arbeitnehmer können unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. 6. **Recht auf Datenübertragbarkeit**: Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. 7. **Recht auf Widerspruch**: Arbeitnehmer können der Verarbeitung ihrer Daten aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Diese Rechte sind im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Weitere Informationen zur DSGVO und den Rechten von Arbeitnehmern finden sich auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [Europäische Kommission - Datenschutz](https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viele Tage Bildungsurlaub pro Jahr stehen Arbeitnehmern in Hamburg zu?

In Hamburg haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf **fünf Arbeitstage Bildungsurlaub pro Kalenderjahr**. Bei Teilzeitbeschäftigten wird der Anspruch entsprechend der Arbeitszei... [mehr]

Was bedeutet ein ruhendes Arbeitsverhältnis?

Ein ruhendes Arbeitsverhältnis bedeutet, dass die Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag – also insbesondere die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers und die Zahlungspflicht des Arbeitgebers &nd... [mehr]

Ist eine anteilige Auszahlung beim Eintritt oder Austritt im Quartal aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschlossen?

Der Satz ist grammatikalisch und inhaltlich nicht ganz klar formuliert. Vermutlich soll ausgedrückt werden, dass eine anteilige Auszahlung (zum Beispiel von Sonderzahlungen, Boni oder Urlaubsgeld... [mehr]

Innerhalb welcher Frist muss ein Arbeitnehmer auf eine Kündigung reagieren?

Ein Arbeitnehmer ist grundsätzlich nicht verpflichtet, auf eine Kündigung des Arbeitgebers zu reagieren oder diese ausdrücklich zu bestätigen. Die Kündigung wird mit Zugang be... [mehr]

Was ist der Sinn und Zweck eines Sozialplans in der Schweiz?

Ein Sozialplan in der Schweiz dient dazu, die wirtschaftlichen und sozialen Nachteile abzufedern, die Arbeitnehmenden durch Massenentlassungen oder Restrukturierungen entstehen können. Der Sinn u... [mehr]

Wann endet das Arbeitsverhältnis von Herr Graf bei der Shopping AG?

Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]

Faktisches Arbeitsverhältnis einfach erklärt.

Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]

Kann die tägliche Ruhezeit eines Arbeitnehmers an drei Tagen auf 9 Stunden verkürzt werden?

In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]

Inwiefern haben ArbeitnehmerInnen Mitsprache im Unternehmen?

ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]