Erläutern Sie die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen.

Antwort

Die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen bezieht sich auf die Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland. Grundsätzlich dürfen Jugendliche, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Es gibt jedoch Ausnahmen, die in bestimmten Fällen gelten können. Zum Beispiel: 1. **Ferienjobs**: In den Schulferien dürfen Jugendliche unter bestimmten Bedingungen auch mehr als 8 Stunden täglich arbeiten, solange die wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden nicht überschritten wird. 2. **Betriebliche Erfordernisse**: In einigen Branchen, wie der Gastronomie oder im Einzelhandel, kann es notwendig sein, dass Jugendliche in Stoßzeiten länger arbeiten. Hierbei müssen jedoch die gesetzlichen Vorgaben und der Gesundheitsschutz beachtet werden. 3. **Einwilligung der Eltern**: In bestimmten Fällen kann die Zustimmung der Eltern erforderlich sein, um von den regulären Arbeitszeitregelungen abzuweichen. Es ist wichtig, dass diese Ausnahmen nicht zu einer Gefährdung der Gesundheit und Entwicklung der Jugendlichen führen. Der Schutz der Jugendlichen steht im Vordergrund, weshalb die Regelungen im JArbSchG strengen Kontrollen unterliegen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sind die Ansprüche auf Arbeitszeitverkürzung in Baden-Württemberg bei 15 Beschäftigten, einschließlich Chef, wenn einige Angestellte Halbtagskräfte sind?

In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung. Die Regelungen können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arb... [mehr]

Welche Regelung bezüglich der Arbeitszeit besteht in einer Bäckerei?

In einer Bäckerei gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für das jeweilige Land oder die Region spezifisch sind. In Deutschland beispielsweise sind die Arbeitszeiten durch... [mehr]

Welcher Paragraph regelt die Ruhezeit zwischen Arbeitszeiten?

Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]

Wie sind die Arbeitszeiten bei VW?

Die Arbeitszeit bei Volkswagen (VW) kann je nach Standort, Tarifvertrag und spezifischer Position variieren. In der Regel beträgt die wöchentliche Arbeitszeit für Vollzeitbeschäfti... [mehr]

Zwei Regelungen zu Arbeitszeit und Pausen?

In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen zur Arbeitszeit und zu Pausen, die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgelegt sind. Zwei wichtige Regelungen sind: 1. **Arbeitszeit**: Die tägliche Ar... [mehr]

Dürfen Überstunden verfallen?

Ja, Überstunden können verfallen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsvertrag, Tarifverträgen oder gesetzlichen Regelungen. In Deutschland beispiels... [mehr]

Abmahnung, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen?

Ob eine Abmahnung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist zu klären, ob das Sitzen au... [mehr]

Sind 5 Stunden Arbeitszeit ein Grund für die Kündigung als Azubi?

Eine Arbeitszeitverkürzung auf 5 Stunden kann unter bestimmten Umständen ein Grund für eine Kündigung als Azubi sein, insbesondere wenn dies nicht im Ausbildungsvertrag oder in den... [mehr]

Darf der Arbeitgeber die elektronisch erfasste Arbeitszeit ändern?

Ja, der Arbeitgeber darf elektronisch erfasste Arbeitszeiten ändern, jedoch unter bestimmten Bedingungen. Änderungen müssen in der Regel nachvollziehbar und gerechtfertigt sein. Der Arb... [mehr]

Was sind Arbeitszeitkonten für geringfügig Beschäftigte?

Arbeitszeitkonten sind ein Instrument, das es Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglicht, die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Sie dienen dazu, Überstunden, Mehrarbeit oder auch Unterstu... [mehr]