Die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen bezieht sich auf die Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland. Grundsätzlich dürfen Jugendli... [mehr]
In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung. Die Regelungen können je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arbeitsverträgen variieren. Grundsätzlich gilt: 1. **Gesetzliche Grundlagen**: Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) haben Arbeitnehmer das Recht, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, wenn sie länger als sechs Monate im Betrieb beschäftigt sind. Dies gilt auch für Teilzeitkräfte. 2. **Antrag auf Arbeitszeitverkürzung**: Der Arbeitnehmer muss einen schriftlichen Antrag auf Arbeitszeitverkürzung stellen. Der Arbeitgeber kann diesen Antrag nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. 3. **Betriebsgröße**: In einem Betrieb mit weniger als 15 Mitarbeitern, wie in deinem Fall, gelten die Regelungen des TzBfG. Hier ist der Anspruch auf Teilzeit nicht so stark ausgeprägt wie in größeren Betrieben, aber der Arbeitgeber sollte dennoch die Anfrage prüfen. 4. **Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen**: Es kann spezielle Regelungen in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geben, die zusätzliche Ansprüche oder Verfahren festlegen. Es ist ratsam, sich bei konkreten Fragen an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder an die zuständige Gewerkschaft zu wenden, um individuelle Ansprüche und Möglichkeiten zu klären.
Die Ausnahme in Bezug auf die tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen bezieht sich auf die Regelungen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Deutschland. Grundsätzlich dürfen Jugendli... [mehr]
In einer Bäckerei gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für das jeweilige Land oder die Region spezifisch sind. In Deutschland beispielsweise sind die Arbeitszeiten durch... [mehr]
Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]
Die Arbeitszeit bei Volkswagen (VW) kann je nach Standort, Tarifvertrag und spezifischer Position variieren. In der Regel beträgt die wöchentliche Arbeitszeit für Vollzeitbeschäfti... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen zur Arbeitszeit und zu Pausen, die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) festgelegt sind. Zwei wichtige Regelungen sind: 1. **Arbeitszeit**: Die tägliche Ar... [mehr]
Ja, Überstunden können verfallen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsvertrag, Tarifverträgen oder gesetzlichen Regelungen. In Deutschland beispiels... [mehr]
Ob eine Abmahnung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist zu klären, ob das Sitzen au... [mehr]
Eine Arbeitszeitverkürzung auf 5 Stunden kann unter bestimmten Umständen ein Grund für eine Kündigung als Azubi sein, insbesondere wenn dies nicht im Ausbildungsvertrag oder in den... [mehr]
Ja, der Arbeitgeber darf elektronisch erfasste Arbeitszeiten ändern, jedoch unter bestimmten Bedingungen. Änderungen müssen in der Regel nachvollziehbar und gerechtfertigt sein. Der Arb... [mehr]
Arbeitszeitkonten sind ein Instrument, das es Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglicht, die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Sie dienen dazu, Überstunden, Mehrarbeit oder auch Unterstu... [mehr]