In deiner Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung beim Umzug und im Alltag zu erhalten: 1. **Sozialamt**: Wenn deine Rente nicht ausreicht, kannst du beim Sozialamt dein... [mehr]
Ein Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung kann grundsätzlich auch rückwirkend gestellt werden, allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: **1. Rückwirkende Feststellung:** Das Versorgungsamt kann den Grad der Behinderung (GdB) auch rückwirkend feststellen, wenn die gesundheitlichen Einschränkungen bereits zu einem früheren Zeitpunkt bestanden haben und dies durch ärztliche Unterlagen belegt werden kann. **2. Vorteile einer rückwirkenden Feststellung:** - **Steuerliche Vorteile:** Du kannst den Behinderten-Pauschbetrag rückwirkend für die Jahre geltend machen, in denen die Schwerbehinderung anerkannt wurde. Das kann zu Steuerrückerstattungen führen. - **Nachteilsausgleiche:** Manche Nachteilsausgleiche (z. B. im Arbeitsleben) sind für Rentner weniger relevant, aber steuerliche Vorteile oder Vergünstigungen bei bestimmten Gebühren könnten auch rückwirkend interessant sein. **3. Antragstellung:** Im Antrag kannst du angeben, ab wann die gesundheitlichen Einschränkungen bestanden haben. Das Amt prüft dann anhand der Unterlagen, ob eine rückwirkende Feststellung möglich ist. **Fazit:** Es kann durchaus sinnvoll sein, den Antrag auf Schwerbehinderung rückwirkend zu stellen, insbesondere wegen möglicher steuerlicher Vorteile. Wichtig ist, dass du entsprechende ärztliche Nachweise für den gewünschten Zeitraum vorlegen kannst. **Tipp:** Lass dich ggf. von einer Beratungsstelle (z. B. VdK, Sozialverband Deutschland) oder einem Steuerberater unterstützen, um das Beste aus deiner Situation herauszuholen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/themen/teilhabe-und-inklusion/schwerbehinderte-menschen/schwerbehindertenausweis.html).
In deiner Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung beim Umzug und im Alltag zu erhalten: 1. **Sozialamt**: Wenn deine Rente nicht ausreicht, kannst du beim Sozialamt dein... [mehr]
Mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 60% hast du in Deutschland Anspruch auf verschiedene Vergünstigungen und Nachteilsausgleiche. Die wichtigsten Vorteile im Überblick: **1. Steuerlich... [mehr]
- **Anhebung des Renteneintrittsalters:** Späterer Rentenbeginn, z. B. auf 67 oder 68 Jahre - **Stärkere private Vorsorge:** Förderung von Riester- oder Rürup-Rente - **Betrieb... [mehr]
Nein, die Rente der Berufsgenossenschaft (Unfallrente) kann grundsätzlich nicht vererbt werden. Sie ist eine persönliche Leistung, die ausschließlich der berechtigten Person zusteht, a... [mehr]
Die durchschnittliche monatliche Bruttorente aus der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 1.620 Euro für Männer und rund 1.290 Euro für Frauen (Westd... [mehr]
Die große monetäre Schere zwischen Renten (gesetzliche Rentenversicherung) und Pensionen (Beamtenversorgung) in Deutschland hat mehrere Ursachen: 1. **Unterschiedliche Finanzierungssysteme... [mehr]
Ob Ukrainer oder Syrer in Deutschland Anspruch auf Rente haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Aufenthaltsstatus und davon, ob und wie lange sie in die deutsche Rentenversi... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Die großen finanziellen Unterschiede zwischen Pensionen und Renten in Deutschland entstehen vor allem durch die unterschiedlichen Systeme, nach denen sie berechnet werden: 1. **Unterschiedliche... [mehr]