Nein, das Pflegegeld, das für ein Geschwisterkind gezahlt wird, wird in der Regel **nicht als Einkommen der Eltern angerechnet**. Das Pflegegeld nach § 37 SGB XI ist eine zweckgebundene Sozi... [mehr]
Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht als Einkommen angerechnet**. Das bedeutet, das Pflegegeld bleibt bei der Berechnung der Grundsicherung unberücksichtigt. Allerdings gibt es Ausnahmen: Falls das Pflegegeld nicht für den vorgesehenen Zweck (also zur Sicherstellung der Pflege) verwendet wird, kann es in bestimmten Fällen doch angerechnet werden. Auch andere Leistungen, wie z.B. Pflegegeld nach dem Bundesversorgungsgesetz, können anders behandelt werden. Wichtig: **Pflegesachleistungen** oder Kombinationsleistungen werden ebenfalls nicht als Einkommen angerechnet. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium für Gesundheit](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber/pflegeleistungen/pflegegeld.html) oder bei [Sozialverbänden](https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/sozialrecht/grundsicherung/7936/grundsicherung_im_alter_und_bei_erwerbsminderung). Im Zweifel empfiehlt sich eine Beratung bei einer Sozialberatungsstelle oder direkt beim zuständigen Sozialamt.
Nein, das Pflegegeld, das für ein Geschwisterkind gezahlt wird, wird in der Regel **nicht als Einkommen der Eltern angerechnet**. Das Pflegegeld nach § 37 SGB XI ist eine zweckgebundene Sozi... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]
Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese... [mehr]
Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]
Anspruch auf die Kindergrundsicherung haben in Deutschland Familien mit Kindern, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Die genaue Regelung kann je nach Einkommen, Anzahl der Kinder... [mehr]
"Grundsicherung im Alter" wird auf Englisch als "basic security in old age" oder "basic pension support for the elderly" übersetzt.
Die Grundsicherung, insbesondere das Bürgergeld in Deutschland, ist ein zentrales Element der sozialen Sicherung. Es zielt darauf ab, Menschen in finanziellen Notlagen ein menschenwürdiges L... [mehr]
Ja, bei der Berechnung der Witwenrente kann das Pflegegeld, das der verstorbene Ehepartner erhalten hat, berücksichtigt werden. In der Regel wird das Pflegegeld als Einkommen angerechnet, was zu... [mehr]