Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die zum 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) abgelöst hat. Die Höhe des Bürgergelds ric... [mehr]
Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige Beispiele: **1. Bürgergeld (ehemals Hartz IV):** Alleinstehende, die Anspruch auf Bürgergeld haben, erhalten seit 2024 einen Regelsatz von **563 Euro** pro Monat (Stand: 2024). Zusätzlich werden in der Regel die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen. Mehr Infos: [Bürgergeld – Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/lexikon/buergergeld) **2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung:** Auch hier beträgt der Regelsatz für Alleinstehende **563 Euro** monatlich (2024), zuzüglich Unterkunftskosten. **3. Durchschnittliches Einkommen:** Das durchschnittliche Nettoeinkommen eines alleinstehenden Arbeitnehmers in Deutschland liegt (je nach Quelle und Region) etwa zwischen **1.500 und 2.500 Euro** pro Monat. **4. Sozialhilfe:** Wer keinen Anspruch auf Bürgergeld hat, kann unter Umständen Sozialhilfe erhalten. Die Sätze entsprechen meist denen des Bürgergelds. **Fazit:** Der monatliche Betrag variiert also stark – von etwa 563 Euro (Sozialleistungen) bis zu mehreren Tausend Euro (bei Erwerbstätigkeit). Die genaue Summe hängt von Beschäftigung, Wohnort, Lebenssituation und eventuellen Ansprüchen auf staatliche Unterstützung ab.
Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die zum 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) abgelöst hat. Die Höhe des Bürgergelds ric... [mehr]
Die Caritas bietet für psychisch kranke Menschen verschiedene Unterstützungsleistungen an. Die genauen Angebote können regional unterschiedlich sein, aber typischerweise gehören da... [mehr]
Die Höhe der monatlichen Leistungen für Asylbewerber in Deutschland richtet sich nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Beträge werden regelmäßig angepasst. Stan... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Hier sind einige Beispiel-Fragen für ein Glücksrad-Quiz zum Thema Jobcenter: 1. **Was ist die Hauptaufgabe des Jobcenters?** a) Vermittlung von Arbeitsuchenden und Auszahlung von Leistung... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]
Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese... [mehr]
Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht... [mehr]
Transferleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen an Personen oder Haushalte gezahlt werden, um deren Lebensstandard zu sichern oder soziale Ungleichheiten au... [mehr]