Ab welchem Alter führt Krankheit zur Grundsicherung oder bevorzugt zur Rente?

Antwort

Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versicherungsverlauf. **1. Erwerbsminderungsrente:** Wenn du wegen Krankheit dauerhaft nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten kannst, kannst du eine Erwerbsminderungsrente beantragen. Voraussetzungen sind u.a. mindestens fünf Jahre Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung und eine ärztlich festgestellte Erwerbsminderung. Ein festes Mindestalter gibt es nicht – es zählt der Gesundheitszustand. **2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung:** Wenn die Erwerbsminderungsrente (oder andere Einkommen) nicht zum Lebensunterhalt reicht, kannst du Grundsicherung beantragen. Anspruch auf Grundsicherung hast du: - ab dem gesetzlichen Rentenalter (aktuell je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren) oder - bei dauerhafter voller Erwerbsminderung, unabhängig vom Alter. **3. Vorzeitige Altersrente:** Eine vorgezogene Altersrente ist ab 63 Jahren möglich, meist mit Abschlägen. Bei schwerbehinderter Menschen kann dies schon ab 62 Jahren möglich sein. **Zusammengefasst:** - Bei dauerhafter Krankheit und voller Erwerbsminderung ist der „Absturz“ in die Grundsicherung theoretisch in jedem Alter möglich, wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen. - Die reguläre Altersrente (ggf. mit Grundsicherung) gibt es ab dem gesetzlichen Rentenalter oder vorgezogen mit Abschlägen ab 63 Jahren. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Rentenversicherung: Erwerbsminderungsrente](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Erwerbsminderungsrente/erwerbsminderungsrente_node.html) - [Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Soziale-Sicherung/Grundsicherung-im-Alter/grundsicherung-im-alter.html) Die individuelle Situation kann sehr unterschiedlich sein. Eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung oder einer Sozialberatungsstelle ist empfehlenswert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man als Rentner mit Grundsicherung selbständig arbeiten?

Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]

Wann muss ein Jobcenter neue Flyer für die neue Grundsicherung bestellen, die das Bürgergeld ablöst?

Ein Jobcenter muss neue Flyer für die Grundsicherung dann bestellen, wenn sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern und die bisherigen Informationsmaterialien (z. B. zum Bürgergeld... [mehr]

Wer erhält Grundsicherung?

Grundsicherung erhalten Menschen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und deren Einkommen und Vermögen nicht für den Lebensunterhalt ausr... [mehr]

Welche einfachen Reformansätze gibt es für die Rentenversicherung in Stichpunkten?

- **Anhebung des Renteneintrittsalters:** Späterer Rentenbeginn, z. B. auf 67 oder 68 Jahre - **Stärkere private Vorsorge:** Förderung von Riester- oder Rürup-Rente - **Betrieb... [mehr]

Wie viel Geld bekommt ein Alleinstehender in Deutschland monatlich?

Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige... [mehr]

Kann die Rente der Berufsgenossenschaft vererbt werden?

Nein, die Rente der Berufsgenossenschaft (Unfallrente) kann grundsätzlich nicht vererbt werden. Sie ist eine persönliche Leistung, die ausschließlich der berechtigten Person zusteht, a... [mehr]

Wie hoch ist die Durchschnittsrente in Deutschland?

Die durchschnittliche monatliche Bruttorente aus der gesetzlichen Rentenversicherung lag in Deutschland im Jahr 2023 bei etwa 1.620 Euro für Männer und rund 1.290 Euro für Frauen (Westd... [mehr]

Warum gibt es eine große finanzielle Lücke zwischen Renten und Pensionen?

Die große monetäre Schere zwischen Renten (gesetzliche Rentenversicherung) und Pensionen (Beamtenversorgung) in Deutschland hat mehrere Ursachen: 1. **Unterschiedliche Finanzierungssysteme... [mehr]

Wie viele Rentner leben in Deutschland an der Armutsgrenze?

In Deutschland leben laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 18,6 Millionen Menschen im Rentenalter (Stand 2023). Nach dem Mikrozensus 2022 lag die Armutsgefährdungsqu... [mehr]

Haben Ukrainer und Syrer in Deutschland Anspruch auf Rente?

Ob Ukrainer oder Syrer in Deutschland Anspruch auf Rente haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Aufenthaltsstatus und davon, ob und wie lange sie in die deutsche Rentenversi... [mehr]