Tritt bei einem fortlaufenden Mangel eine Hemmung der Verjährung ein?

Antwort

Ja, bei einem fortlaufenden Mangel kann es zu einer Hemmung oder sogar zu einem Neubeginn der Verjährung kommen – das hängt jedoch vom konkreten Sachverhalt und der rechtlichen Einordnung ab. **Grundsätzliches zur Verjährung bei Mängeln:** Die Verjährung von Mängelansprüchen beginnt in der Regel mit der Ablieferung der Sache (§ 438 Abs. 2 BGB beim Kaufrecht, § 634a BGB beim Werkvertragsrecht). Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt meist zwei Jahre (bei Bauwerken fünf Jahre). **Fortlaufender Mangel:** Ein fortlaufender Mangel liegt vor, wenn der Mangel nicht einmalig, sondern dauerhaft oder wiederkehrend auftritt (z.B. ein ständig undichtes Dach). **Hemmung der Verjährung:** Die Verjährung kann gehemmt werden, z.B. durch Verhandlungen zwischen den Parteien (§ 203 BGB) oder durch die Geltendmachung von Ansprüchen (z.B. Klageerhebung, § 204 BGB). Während der Hemmung läuft die Verjährungsfrist nicht weiter. **Neubeginn der Verjährung:** Ein Neubeginn der Verjährung tritt z.B. ein, wenn der Schuldner den Mangel anerkennt (§ 212 BGB). **Besonderheit bei fortlaufenden Mängeln:** Bei fortlaufenden Mängeln beginnt die Verjährung grundsätzlich mit der Ablieferung der Sache. Tritt der Mangel jedoch erst später auf oder zeigt sich erst später, beginnt die Verjährung mit der Entdeckung des Mangels, sofern eine arglistige Täuschung vorliegt (§ 438 Abs. 3 BGB). **Fazit:** Ein fortlaufender Mangel allein hemmt die Verjährung nicht automatisch. Die Verjährung kann aber gehemmt oder neu beginnen, wenn z.B. Verhandlungen geführt werden oder der Mangel anerkannt wird. Bei arglistigem Verschweigen beginnt die Verjährung erst mit der Entdeckung des Mangels. **Weiterführende Informationen:** - [§ 438 BGB – Verjährung der Mängelansprüche beim Kauf](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__438.html) - [§ 203 BGB – Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__203.html) - [§ 212 BGB – Neubeginn der Verjährung](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__212.html) Im Einzelfall empfiehlt sich eine rechtliche Beratung, da die Details entscheidend sind.

Kategorie: Recht Tags: Verjährung Mangel Hemmung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen Hemmung und Neubeginn die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist wird durch Hemmung und Neubeginn unterschiedlich beeinflusst: **Hemmung der Verjährung:** Während der Hemmung „ruht“ die Verjährungsfrist. Das b... [mehr]

Was bedeutet Hemmung der Verjährung?

Die Hemmung der Verjährung bedeutet, dass der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum angehalten wird. Während der Hemmung läuft die Verjährungsfrist al... [mehr]

Wann liegt eine Hemmung der Verjährung vor?

Eine Hemmung der Verjährung liegt vor, wenn der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum gestoppt bzw. gehemmt wird. Das bedeutet, dass die Zeit, in der die Hemmung bes... [mehr]

Was bedeutet die 10-Jahres-Verjährung bei Schenkungen?

Bei Schenkungen in Deutschland spielt die 10-Jahres-Frist vor allem im Erbrecht und im Schenkungssteuerrecht eine wichtige Rolle. **1. Erbrecht (Pflichtteilsergänzungsanspruch):** Wenn jemand... [mehr]

Verjährt eine Privatrechnung aus einem Hospital in Singapur?

Ja, auch eine Privatrechnung aus einem Hospital in Singapur kann verjähren. In Singapur regelt das sogenannte "Limitation Act" die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Anspr... [mehr]

Welche Ansprüche habe ich nach 4 Jahren bei Rücktritt vom Kaufvertrag oder Preisnachlass wegen fortlaufendem Mangel?

Nach deutschem Recht (§§ 437 ff. BGB) hast du bei einem fortlaufenden Mangel grundsätzlich folgende Rechte: Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatz), Rücktritt vom Kaufvertrag, M... [mehr]

Wann verjährt Schadensersatz aus Betrug in Deutschland?

In Deutschland verjährt der Anspruch auf Schadensersatz wegen Betrugs grundsätzlich nach drei Jahren (§ 195 BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem de... [mehr]

Welche Mängel gelten als erheblich bei arglistiger Täuschung beim KFZ-Privatverkauf?

Bei einem Kfz-Privatverkauf gelten Mängel dann als „erheblich“ im Sinne der arglistigen Täuschung, wenn sie die Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit oder den Wert des Fahrzeugs wese... [mehr]