Welche Ansprüche habe ich nach 4 Jahren bei Rücktritt vom Kaufvertrag oder Preisnachlass wegen fortlaufendem Mangel?

Antwort

Nach deutschem Recht (§§ 437 ff. BGB) hast du bei einem fortlaufenden Mangel grundsätzlich folgende Rechte: Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatz), Rücktritt vom Kaufvertrag, Minderung (Preisnachlass) und ggf. Schadensersatz. Allerdings gilt für Sachmängel eine gesetzliche Verjährungsfrist von zwei Jahren ab Übergabe der Kaufsache (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Nach vier Jahren sind deine Ansprüche in der Regel verjährt, es sei denn, es handelt sich um einen Fall mit längerer Verjährungsfrist (z.B. bei Bauwerken oder arglistiger Täuschung). **Im Normalfall nach vier Jahren:** - **Rücktritt vom Kaufvertrag:** Nicht mehr möglich, da die Ansprüche verjährt sind. - **Preisnachlass (Minderung):** Ebenfalls nicht mehr möglich, da auch dieser Anspruch verjährt ist. **Ausnahmen:** - **Arglistige Täuschung:** Wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre ab Kenntnis des Mangels (§ 438 Abs. 3 BGB, § 195 BGB). In diesem Fall könntest du ggf. noch Rücktritt oder Minderung verlangen, wenn du erst später vom Mangel erfahren hast. - **Verjährungshemmung:** Wenn die Verjährung gehemmt wurde (z.B. durch Verhandlungen), kann sich die Frist verlängern. **Fazit:** Nach vier Jahren bekommst du im Regelfall weder Rücktritt noch Preisnachlass, da die Ansprüche verjährt sind. Nur bei besonderen Umständen wie Arglist oder Hemmung der Verjährung könnten noch Ansprüche bestehen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [verbraucherzentrale.de](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/kaufrecht/maengelrechte-beim-kaufvertrag-13208).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich einen Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW?

Ein Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW sollte klar, präzise und rechtssicher formuliert sein. Hier ein Muster, das du anpassen kannst: --- **Kaufvertrag über ein... [mehr]

Kann ein Kaufvertrag mit einem bereits verstorbenen Verkäufer beurkundet werden?

Nein, ein Kaufvertrag kann nicht wirksam mit einer bereits verstorbenen Person als Verkäufer beurkundet werden. Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit, das heißt, sie kan... [mehr]

Kann im Erbvertrag das Rücktrittsrecht für Ehegatten ausgeschlossen werden?

Wenn in einem Erbvertrag kein Rücktrittsrecht ausdrücklich vorbehalten wird, bedeutet das, dass die Ehegatten (oder Vertragspartner) grundsätzlich **nicht** einseitig vom Erbvertrag zur... [mehr]

Wann darf der Besteller eine Selbstvornahme durchführen?

Der Besteller kann eine Selbstvornahme gemäß § 637 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vornehmen, wenn der Unternehmer eine ihm gesetzte angemessene Frist zur Nacherfüllung (also z... [mehr]