Die Verjährungsfrist wird durch Hemmung und Neubeginn unterschiedlich beeinflusst: **Hemmung der Verjährung:** Während der Hemmung „ruht“ die Verjährungsfrist. Das b... [mehr]
Bei Schenkungen in Deutschland spielt die 10-Jahres-Frist vor allem im Erbrecht und im Schenkungssteuerrecht eine wichtige Rolle. **1. Erbrecht (Pflichtteilsergänzungsanspruch):** Wenn jemand einen Pflichtteilsberechtigten (z.B. ein Kind) durch eine Schenkung benachteiligen möchte, kann dieser Pflichtteilsberechtigte nach dem Tod des Schenkers einen sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend machen. Dabei werden Schenkungen, die der Erblasser innerhalb der letzten 10 Jahre vor seinem Tod gemacht hat, dem Nachlass hinzugerechnet. Je länger die Schenkung zurückliegt, desto weniger wird sie angerechnet (Abschmelzungsmodell: pro Jahr 10 % weniger, nach 10 Jahren 0 %). **Ausnahme:** Schenkungen an Ehegatten werden nicht abgeschmolzen, sondern immer voll angerechnet. **2. Schenkungssteuer:** Für Schenkungen gibt es persönliche Freibeträge, die alle 10 Jahre neu genutzt werden können. Das heißt, wenn du jemandem eine Schenkung machst und der Freibetrag nicht überschritten wird, fällt keine Steuer an. Nach 10 Jahren kann erneut steuerfrei bis zum Freibetrag geschenkt werden. **Zusammengefasst:** - Im Erbrecht: Schenkungen innerhalb von 10 Jahren vor dem Tod des Schenkers werden beim Pflichtteilsergänzungsanspruch berücksichtigt. - Im Steuerrecht: Die Freibeträge für die Schenkungssteuer können alle 10 Jahre neu genutzt werden. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/).
Die Verjährungsfrist wird durch Hemmung und Neubeginn unterschiedlich beeinflusst: **Hemmung der Verjährung:** Während der Hemmung „ruht“ die Verjährungsfrist. Das b... [mehr]
Ja, du kannst deinem Sohn bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte übertragen. Das nennt man in der Regel „Schenkung“ und nicht „Vererbung“, da eine Erbschaft erst nach de... [mehr]
Ja, auch eine Privatrechnung aus einem Hospital in Singapur kann verjähren. In Singapur regelt das sogenannte "Limitation Act" die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Anspr... [mehr]
Die Hemmung der Verjährung bedeutet, dass der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum angehalten wird. Während der Hemmung läuft die Verjährungsfrist al... [mehr]
Ja, bei einem fortlaufenden Mangel kann es zu einer Hemmung oder sogar zu einem Neubeginn der Verjährung kommen – das hängt jedoch vom konkreten Sachverhalt und der rechtlichen Einordn... [mehr]
Eine Hemmung der Verjährung liegt vor, wenn der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum gestoppt bzw. gehemmt wird. Das bedeutet, dass die Zeit, in der die Hemmung bes... [mehr]
Die gesetzliche Erbfolge in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie greift, wenn kein wirksames Testament oder Erbvertrag vorliegt. Die Erben werden in sogenannte Ordnungen... [mehr]
In Deutschland verjährt der Anspruch auf Schadensersatz wegen Betrugs grundsätzlich nach drei Jahren (§ 195 BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem de... [mehr]
Wenn der Schwiegervater der Tochter Geld für ein gemeinsames Eheauto gibt und der Schwiegersohn die andere Hälfte zahlt, stellt sich bei einer Scheidung die Frage, wem das Auto gehört u... [mehr]
Ja, die Ehefrau eines Erblassers kann im Rahmen der Höfeordnung einen Hof erben, jedoch unter bestimmten Bedingungen. Die Höfeordnung regelt die Vererbung von landwirtschaftlichen Betrieben... [mehr]