Verjährt eine Privatrechnung aus einem Hospital in Singapur?

Antwort

Ja, auch eine Privatrechnung aus einem Hospital in Singapur kann verjähren. In Singapur regelt das sogenannte "Limitation Act" die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, zu denen auch unbezahlte Rechnungen zählen. Für vertragliche Ansprüche, wie sie bei einer Krankenhausrechnung typischerweise vorliegen, beträgt die Verjährungsfrist in Singapur in der Regel **6 Jahre** ab dem Zeitpunkt, an dem der Anspruch entstanden ist (also meist ab Rechnungsdatum oder Fälligkeit der Zahlung). Nach Ablauf dieser Frist kann das Hospital die Forderung in der Regel nicht mehr gerichtlich durchsetzen. Es ist jedoch möglich, dass durch bestimmte Handlungen (z.B. eine Teilzahlung oder ein schriftliches Schuldanerkenntnis) die Verjährungsfrist neu zu laufen beginnt. Bitte beachte, dass dies allgemeine Informationen sind und im Einzelfall Besonderheiten gelten können. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine rechtliche Beratung vor Ort. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite der Regierung Singapurs: https://sso.agc.gov.sg/Act/LA1959 **Hinweis:** Wenn du dich außerhalb von Singapur befindest, kann die Durchsetzbarkeit der Forderung im Ausland von weiteren Faktoren abhängen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen Hemmung und Neubeginn die Verjährungsfrist?

Die Verjährungsfrist wird durch Hemmung und Neubeginn unterschiedlich beeinflusst: **Hemmung der Verjährung:** Während der Hemmung „ruht“ die Verjährungsfrist. Das b... [mehr]

Was bedeutet die 10-Jahres-Verjährung bei Schenkungen?

Bei Schenkungen in Deutschland spielt die 10-Jahres-Frist vor allem im Erbrecht und im Schenkungssteuerrecht eine wichtige Rolle. **1. Erbrecht (Pflichtteilsergänzungsanspruch):** Wenn jemand... [mehr]

Was bedeutet Hemmung der Verjährung?

Die Hemmung der Verjährung bedeutet, dass der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum angehalten wird. Während der Hemmung läuft die Verjährungsfrist al... [mehr]

Tritt bei einem fortlaufenden Mangel eine Hemmung der Verjährung ein?

Ja, bei einem fortlaufenden Mangel kann es zu einer Hemmung oder sogar zu einem Neubeginn der Verjährung kommen – das hängt jedoch vom konkreten Sachverhalt und der rechtlichen Einordn... [mehr]

Wann liegt eine Hemmung der Verjährung vor?

Eine Hemmung der Verjährung liegt vor, wenn der Ablauf der Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum gestoppt bzw. gehemmt wird. Das bedeutet, dass die Zeit, in der die Hemmung bes... [mehr]

Muss ich nicht bestellte und nicht auf der Rechnung stehende Hardware zurückgeben?

Wenn du nicht bestellte Ware erhältst, die auch nicht auf der Rechnung oder dem Lieferschein steht, gilt in Deutschland § 241aGB („Unbestellte Leistungen“). Danach bist du grunds... [mehr]

Wann verjährt Schadensersatz aus Betrug in Deutschland?

In Deutschland verjährt der Anspruch auf Schadensersatz wegen Betrugs grundsätzlich nach drei Jahren (§ 195 BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem de... [mehr]

Kann ich nach 3 Jahren Wartezeit auf eine Rechnung des Handwerkers noch eine Mängelbeseitigung fordern?

In Deutschland verjähren Ansprüche auf Mängelbeseitigung in der Regel nach zwei Jahren, beginnend mit der Abnahme der Leistung. Wenn der Handwerker also erst nach drei Jahren die Rechnu... [mehr]

Fällt das Nichtbezahlen einer Rechnung unter Verbrechen, Vergehen oder Übertretung? Was sind die Strafmaße?

Das Nichtbezahlen einer Rechnung kann je nach Kontext unterschiedliche rechtliche Konsequenzen haben. In der Regel fällt es unter das Zivilrecht und wird als Vertragsverletzung betrachtet. Es han... [mehr]