Hier sind zehn Wildpflanzen, deren Wurzeln als besonders wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre (Daucus carota)** – Die Wurzel ist aromatisch und erinnert an Karotten, besond... [mehr]
Es gibt nur sehr wenige Wildpflanzen, die tatsächlich das ganze Jahr über in essbarer Form in der Natur zu finden sind, viele im Winter entweder absterben oder sich stark zurückziehen. Dennoch gibt es einige robuste Arten, die auch in der kalten Jahreszeit zumindest teilweise verfügbar sind. Hier eine Liste von 20 bekannteren Wildpflanzen, die – je nach Region und Witterung – oft das ganze Jahr über auffindbar und essbar sind (meist als Wurzel, Blatt oder Spross): 1. **Giersch** ([Aegopodium podagraria](https://de.wikipedia.org/wiki/Giersch)) 2. **Brennnessel** ([Urtica dioica](https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Brennnessel)) – junge Triebe und Wurzeln 3. **Löwenzahn** ([Taraxacum officinale](https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_L%C3%B6wenzahn)) – Wurzeln und Blätter 4. **Vogelmiere** ([Stellaria media](https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelmiere)) 5. **Schafgarbe** ([Achillea millefolium](https://de.wikipedia.org/wiki/Schafgarbe)) 6. **Spitzwegerich** ([Plantago lanceolata](https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich)) 7. **Breitwegerich** ([Plantago major](https://de.wikipedia.org/wiki/Breitwegerich)) 8. **Gundermann** ([Glechoma hederacea](https://de.wikipedia.org/wiki/Gundermann)) 9. **Sauerampfer** ([Rumex acetosa](https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Sauerampfer)) 10. **Knoblauchsrauke** ([Alliaria petiolata](https://de.wikipedia.org/wiki/Knoblauchsrauke)) 11. **Wiesenlabkraut** ([Galium mollugo](https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Labkraut)) 12. **Taubnessel** ([Lamium album](https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Taubnessel)) 13. **Waldsauerklee** ([Oxalis acetosella](https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Sauerklee)) 14. **Wiesenkerbel** ([Anthriscus sylvestris](https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Kerbel)) 15. **Kletten-Labkraut** ([Galium aparine](https://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut)) 16. **Wegwarte** ([Cichorium intybus](https://de.wikipedia.org/wiki/Wegwarte)) – Wurzeln und Blätter 17. **Wilde Möhre** ([Daucus carota](https://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_M%C3%B6hre)) – Wurzeln (Vorsicht: Verwechslungsgefahr!) 18. **Gänseblümchen** ([Bellis perennis](https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsebl%C3%BCmchen)) 19. **Klee** ([Trifolium](https://de.wikipedia.org/wiki/Klee)) – Blätter und Blüten 20. **Wiesenknopf** ([Sanguisorba officinalis](https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wiesenknopf)) **Hinweis:** Die Verfügbarkeit kann je nach Standort, Klima und Jahreszeit variieren. Im Winter sind oft nur Wurzeln oder überwinternde Blattrosetten auffindbar. Bei der Wildpflanzen-Sammlung ist immer auf sichere Bestimmung und mögliche Verwechslungsgefahren zu achten! Manche Pflanzen sind roh nur bedingt essbar oder müssen zubereitet werden.
Hier sind zehn Wildpflanzen, deren Wurzeln als besonders wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre (Daucus carota)** – Die Wurzel ist aromatisch und erinnert an Karotten, besond... [mehr]
Hier sind 20 Wildpflanzen, deren Wurzeln in Deutschland vorkommen und traditionell als wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre** (Daucus carota) 2. **Pastinak(e)** (Pastinaca sativa... [mehr]
Hier sind zehn Wildpflanzen, die roh besonders lecker schmecken, sowie die beste Erntezeit: 1. **Giersch (Aegopodium podagraria)** Geschmack: mild, leicht nach Petersilie und Möhre Ern... [mehr]
Das Sichelblättrige Hasenohr (Bupleurum falcatum) ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Wurzel (Chai Hu) verwendet und gilt... [mehr]
Kalkmagerrasen sind nährstoffarme, trockene Standorte mit kalkhaltigem Boden, die eine besondere Flora und Fauna beherbergen. Hier wachsen viele spezialisierte, oft seltene Pflanzen und Pilze. Zu... [mehr]
Nichtgedüngte, nährstoffarme Wiesen – sogenannte Magerwiesen – sind Lebensräume für viele charakteristische Wildpflanzen, die auf nährstoffreiche Standorte empfind... [mehr]
Nichtgedüngte, nährstoffarme Wiesen – sogenannte Magerwiesen – sind Lebensräume für viele charakteristische Wildpflanzen, die auf nährstoffreiche Standorte empfind... [mehr]
Die Entstehung der Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalbkugel ist hauptsächlich auf die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen. 1. **Neigun... [mehr]
Die Entstehung der Jahreszeiten ist hauptsächlich auf die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen. Die Erde ist um 23,5 Grad geneigt, was bedeutet,... [mehr]
Entgegengesetzte Jahreszeiten treten auf, wenn in der einen Hemisphäre Sommer ist, während in der anderen Hemisphäre Winter herrscht. Dies liegt an der Neigung der Erdachse. Zum Beispie... [mehr]