In Deutschland gelten im Frühjahr die jungen, frisch ausgetriebenen Pflanzenteile folgender fünf Bäume als besonders schmackhaft und werden traditionell in der Wildkräuterküch... [mehr]
Um festzustellen, ob ein Zapfen von Waldkiefer, Douglasie oder Fichte noch essbare Samen enthält, kannst du folgende Merkmale beachten: 1. **Zapfen öffnen**: Die Samen befinden sich zwischen den Schuppen der Zapfen. Ein geschlossener oder nur leicht geöffneter Zapfen enthält meist noch Samen. Ist der Zapfen weit geöffnet, sind die meisten Samen bereits herausgefallen. 2. **Schütteltest**: Halte den Zapfen ans Ohr und schüttle ihn leicht. Wenn du ein Rascheln hörst, sind vermutlich noch Samen im Inneren. 3. **Zapfen auseinandernehmen**: Ziehe vorsichtig die Schuppen auseinander. Die Samen sitzen meist an der Basis der Schuppen. Bei Kiefern und Fichten sind sie oft mit einem kleinen Flügel versehen. 4. **Aussehen der Samen**: - **Waldkiefer (Pinus sylvestris)**: Die Samen sind etwa 5–6 mm lang, dunkelbraun und haben einen hellen Flügel. - **Fichte (Picea abies)**: Die Samen sind kleiner (ca. 3–4 mm), ebenfalls mit Flügel. - **Douglasie (Pseudotsuga menziesii)**: Die Samen sind ca. 5–6 mm lang, mit einem dünnen, hellen Flügel. 5. **Frische prüfen**: Die Samen sollten prall und nicht ausgetrocknet oder verschimmelt sein. **Tipp:** Die beste Zeit zum Sammeln ist kurz bevor die Zapfen sich vollständig öffnen, meist Spätsommer bis Herbst. **Wichtig:** Nicht alle Samen sind roh essbar, manche müssen geröstet oder gekocht werden. Außerdem ist die Ausbeute bei Fichte und Douglasie sehr gering, während Kiefernzapfen mehr Samen enthalten. Weitere Infos zu den Baumarten findest du z.B. bei [Waldwissen.net](https://www.waldwissen.net/).
In Deutschland gelten im Frühjahr die jungen, frisch ausgetriebenen Pflanzenteile folgender fünf Bäume als besonders schmackhaft und werden traditionell in der Wildkräuterküch... [mehr]
In Deutschland gelten folgende fünf Bäume als besonders schmackhaft, wenn es um die jungen Schösslinge oder frischen Blatttriebe im Frühjahr geht: 1. **Buche (Fagus sylvatica)**... [mehr]
Hier sind zehn Wildpflanzen, deren Wurzeln als besonders wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre (Daucus carota)** – Die Wurzel ist aromatisch und erinnert an Karotten, besond... [mehr]
Es gibt nur sehr wenige Wildpflanzen, die tatsächlich das ganze Jahr über in essbarer Form in der Natur zu finden sind, viele im Winter entweder absterben oder sich stark zurückziehen.... [mehr]
Das Sichelblättrige Hasenohr (Bupleurum falcatum) ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Wurzel (Chai Hu) verwendet und gilt... [mehr]
Kalkmagerrasen sind nährstoffarme, trockene Standorte mit kalkhaltigem Boden, die eine besondere Flora und Fauna beherbergen. Hier wachsen viele spezialisierte, oft seltene Pflanzen und Pilze. Zu... [mehr]
Die Samenkörner der Himmelsleiter (Gattung Polemonium, z. B. Polemonium caeruleum) sind relativ klein. Sie messen typischerweise etwa 1 bis 2 Millimeter im Durchmesser. Die Samen sind meist rundl... [mehr]