Pflanzenkunde und Astrologie können auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden, insbesondere durch die Tradition der sogenannten "Astro-Botanik" oder "Astro-Herbalismus&qu... [mehr]
Pflanzenkunde und Astrologie können auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden, insbesondere durch die Tradition der sogenannten "Astro-Botanik" oder "Astro-Herbalismus&qu... [mehr]
Die Sprossachse eines Löwenzahns (Taraxacum officinale) ist relativ kurz und unscheinbar. Sie besteht aus einem kurzen, dicken Wurzelhals, der direkt über der Pfahlwurzel sitzt. Von diesem W... [mehr]
Die Sprossachse des Wiesenklees (Trifolium pratense) ist aufrecht und verzweigt. Sie ist meist behaart und kann eine Höhe von etwa 20 bis 80 cm erreichen. Die Stängel sind hohl und haben ein... [mehr]
Der Weiß-Klee (Trifolium repens) hat in der Regel 10 Staubblätter.
Das Sichelblättrige Hasenohr (Bupleurum falcatum) ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Wurzel (Chai Hu) verwendet und gilt... [mehr]
Ja, Kürbisse sind botanisch gesehen Früchte. Genauer gesagt gehören sie zu den sogenannten Panzerbeeren, einer speziellen Form der Beerenfrucht. Sie entstehen aus der befruchteten Bl&uu... [mehr]
Ja, Lampionblumen (Physalis alkekengi), auch bekannt als Blasenkirsche oder Judenkirsche, sind in bestimmten Teilen giftig. Besonders die unreifen Früchte sowie andere Pflanzenteile (Blätter... [mehr]
Getreidepflanzen sind faszinierende und vielseitige Pflanzen, die seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Ernährung und Kultur der Menschheit spielen. Hier sind zehn besonders wunderbare Ei... [mehr]