Die Sprossachse eines Löwenzahns (Taraxacum officinale) ist relativ kurz und unscheinbar. Sie besteht aus einem kurzen, dicken Wurzelhals, der direkt über der Pfahlwurzel sitzt. Von diesem W... [mehr]
Die Sprossachse eines Löwenzahns (Taraxacum officinale) ist relativ kurz und unscheinbar. Sie besteht aus einem kurzen, dicken Wurzelhals, der direkt über der Pfahlwurzel sitzt. Von diesem W... [mehr]
Die Sprossachse des Schnittlauchs (Allium schoenoprasum) ist ein hohler, zylindrischer Stängel, der aus einer Zwiebelbasis wächst. Diese Stängel sind grün, glatt und können ei... [mehr]
Die Sprossachse des Vergissmeinnicht (Myosotis) ist in der Regel schlank und aufrecht. Sie kann je nach Art und Wachstumsbedingungen unterschiedlich lang sein, oft zwischen 10 und 40 cm. Die Sprossach... [mehr]
Die Sprossachse der Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) ist ein kriechender, oberirdischer Ausläufer, der als Stolon bezeichnet wird. Diese Ausläufer wachsen horizontal über den Boden und bi... [mehr]
Die Sprossachse des Wiesensalbeis (Salvia pratensis) ist aufrecht und vierkantig, was typisch für viele Pflanzen der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) ist. Sie ist oft behaart und kann e... [mehr]
Die Sprossachse des Wiesenklees (Trifolium pratense) ist aufrecht und verzweigt. Sie ist meist behaart und kann eine Höhe von etwa 20 bis 80 cm erreichen. Die Stängel sind hohl und haben ein... [mehr]
Die Sprossachse der Wolfsmilch (Euphorbia) ist in der Regel saftig und kann je nach Art unterschiedlich aussehen. Bei vielen Arten ist sie grün und kann kantig oder rund sein. Einige Wolfsmilch-A... [mehr]
Die Sprossachse des Weißklees (Trifolium repens) ist kriechend und bildet oberirdische Ausläufer, die als Stolonen bezeichnet werden. Diese Stolonen sind dünn, grün und könne... [mehr]
Die Sprossachse des Fadenklees (Marsilea) ist kriechend und dünn, oft fadenförmig, daher auch der Name. Sie wächst horizontal entlang des Bodens oder unter Wasser und bildet an den Knot... [mehr]
Die Sprossachse einer Wurzelknolle ist der Teil der Pflanze, der aus der Wurzelknolle herauswächst und die Blätter sowie Blüten trägt. Wurzelknollen sind verdickte, unterirdische S... [mehr]
Nein, die Reihenfolge der Schichten in einer Sprossachse ist nicht ganz korrekt. Hier ist die richtige Reihenfolge von außen nach innen: 1. **Borke**: Die äußere Schutzschicht, die a... [mehr]
Die Sprossachse ist ein wichtiger Teil der Pflanze und hat eine charakteristische Struktur, die aus mehreren Schichten besteht: 1. **Epidermis**: Die äußerste Schicht, die die Sprossachse... [mehr]
In der Sprossachse von Pflanzen finden verschiedene Transportvorgänge statt, die für das Wachstum und die Nährstoffversorgung entscheidend sind. Die wichtigsten Transportmechanismen sin... [mehr]
In der Sprossachse von Pflanzen finden verschiedene physikalische Vorgänge statt, die für das Wachstum und die Nährstoffverteilung entscheidend sind. Hier sind einige der wichtigsten Pr... [mehr]
Es gibt verschiedene Umbildungen einer Sprossachse, die sich an unterschiedliche Umweltbedingungen und Lebensstrategien anpassen. Hier sind sechs verschiedene Arten: 1. **Rhizom: Unterirdische, horiz... [mehr]