Erkläre kurz die Struktur der Sprossachse.

Antwort

Die Sprossachse ist ein wichtiger Teil der Pflanze und hat eine charakteristische Struktur, die aus mehreren Schichten besteht: 1. **Epidermis**: Die äußerste Schicht, die die Sprossachse schützt und oft mit einer Wachsschicht (Cuticula) überzogen ist, um Wasserverlust zu verhindern. 2. **Kortex**: Unter der Epidermis liegt der Kortex, der aus parenchymatischen Zellen besteht. Diese Zellen speichern Nährstoffe und Wasser und bieten strukturelle Unterstützung. 3. **Zylinder aus Leitgewebe**: In der Mitte der Sprossachse befindet sich der Leitgewebszylinder, der aus Xylem und Phloem besteht. - **Xylem** transportiert Wasser und Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern. - **Phloem** transportiert die durch Photosynthese produzierten Nährstoffe (Zucker) von den Blättern zu den anderen Teilen der Pflanze. 4. **Kambium**: Zwischen Xylem und Phloem liegt das Kambium, eine Schicht von teilungsfähigen Zellen, die für das sekundäre Dickenwachstum verantwortlich ist. 5. **Mark**: Im Inneren des Leitgewebes kann sich das Mark befinden, das aus lockeren parenchymatischen Zellen besteht und oft als Speichergewebe dient. Diese Struktur ermöglicht der Sprossachse, sowohl mechanische Stabilität zu bieten als auch die notwendigen Nährstoffe und Wasser effizient zu transportieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche 6 Umbildungen einer Sprossachse gibt es?

Es gibt verschiedene Umbildungen einer Sprossachse, die sich an unterschiedliche Umweltbedingungen und Lebensstrategien anpassen. Hier sind sechs verschiedene Arten: 1. **Rhizom: Unterirdische, horiz... [mehr]

Transportvorgänge in der Sprossachse

In der Sprossachse von Pflanzen finden verschiedene Transportvorgänge statt, die für das Wachstum und die Nährstoffversorgung entscheidend sind. Die wichtigsten Transportmechanismen sin... [mehr]

Funktion der Wurzelhaarzone bei Pflanzen?

Die Wurzelhaarzone ist der Bereich an den Wurzeln von Pflanzen, in dem die Wurzelhaare gebildet werden. Diese Zone befindet sich in der Regel einige Zentimeter hinter der Wurzelspitze. Wurzelhaare sin... [mehr]

Kurze Wirkung von Licht auf Pflanzen

Licht hat eine entscheidende Wirkung auf Pflanzen, da es für die Photosynthese unerlässlich ist. Durch diesen Prozess wandeln Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie um, die sie für... [mehr]

Warum sind Samen triploider Pflanzen steril?

Triploide Pflanzen haben drei Sätze von Chromosomen (statt der üblichen zwei Sätze bei diploiden Pflanzen). Diese zusätzliche Chromosomenzahl führt zu Problemen bei der Meiose... [mehr]

Welche Pflanzen wachsen an Felswänden aus Biotitflasergneis?

An Felswänden aus Biotitflasergneis wachsen häufig spezialisierte Pflanzen, die an die extremen Bedingungen dieser Lebensräume angepasst sind. Dazu gehören: 1. **Farnarten**: Viel... [mehr]

Sind Besenheiden Xerophyten?

Ja, Besenheiden (Calluna vulgaris) sind Xerophyten. Xerophyten sind Pflanzen, die an trockene Bedingungen angepasst sind und in der Lage sind, mit wenig Wasser auszukommen. Besenheiden wachsen hä... [mehr]

Wie vermindert das doppelte Palisadengewebe die Transpiration?

Das doppelte Palisadengewebe, das in den Blättern vieler Pflanzen vorkommt, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Transpiration. Es besteht aus zwei Schichten von langgestreckten Zel... [mehr]

Was sind Blattadern?

Blattadern sind die Gefäße in den Blättern von Pflanzen, die für den Transport von Wasser, Nährstoffen und Zucker verantwortlich sind. Sie bestehen aus Xylem und Phloem. Das... [mehr]

Was ist Phelloderm?

Phelloderm ist eine Gewebeschicht, die in der sekundären Struktur von Pflanzen vorkommt. Es handelt sich um eine Art von Korkgewebe, das unter dem Kork (Phellem) gebildet wird. Phelloderm besteht... [mehr]