Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Methylenblau wird in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Methämoglobinie eingesetzt, einer Erkrankung, bei der das Hämoglobin im Blut nicht in der Lage ist, ausreichend Sauerstoff zu transportieren. Es hat auch antimikrobielle Eigenschaften und wird in einigen Fällen zur Behandlung von bestimmten Infektionen oder als Farbstoff in der Histologie verwendet. Darüber hinaus wird Methylenblau in der Forschung untersucht, unter anderem für seine potenziellen neuroprotektiven Eigenschaften.
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]
Eine Analzyste ist ein mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllter Hohlraum im Bereich des Afters (Anus). Sie entsteht meist durch eine Entzündung oder Verstopfung der Drüsen im Analberei... [mehr]
Bei einer Therapie mit Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) kann es zu einem typischen Verlauf des Hämoglobinwerts kommen: Zunächst steigt der Wert an, um später wieder abzufallen. Das li... [mehr]
Ob eine Bluttransfusion (1 Packung Erythrozytenkonzentrat, kurz „1 Pkg“) bei einem Hämoglobinwert von 7,3 g/dl sinnvoll oder „gut“ ist, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Ein Hämoglobinwert von 7,3 g/dl liegt deutlich unter dem Normbereich (bei Erwachsenen: Frauen ca. 12–16 g/dl, Männer ca. 14–18 g/dl). Das bedeutet, dass eine ausgeprägte An&... [mehr]
Methylenblau wird in der Medizin vor allem zur Behandlung der Methämoglobinämie eingesetzt. Die Dosierung hängt vom Anwendungsgebiet, dem Alter und dem Gewicht des Patienten ab. Hier di... [mehr]
Die Wirksamkeit von Reblozyl (Wirkstoff: Luspatercept) hängt von der individuell verordneten Dosierung ab, die vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Eine höhere Menge als empfohlen einzuneh... [mehr]
Es ist möglich, dass eine Lebermetastase unter der Behandlung mit Tamoxifen kleiner wird. Tamoxifen ist ein sogenannter selektiver Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) und wird häufig bei hormo... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]