Was ist ein kolorektales Karzinom mit Definition, Symptomen, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie, pflegerischen Maßnahmen sowie Informationen zu Schulung und Beratung?

Antwort

**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in westlichen Ländern. **Symptome:** - Blut im Stuhl (sichtbar oder verborgen) - Veränderungen der Stuhlgewohnheiten (z. B. Durchfall, Verstopfung) - ungewollter Gewichtsverlust - Bauchschmerzen, Blähungen - Leistungsminderung, Müdigkeit (durch Blutarmut) - Gefühl der unvollständigen Darmentleerung **Ursachen:** - Meist entwickeln sich kolorektale Karzinome aus gutartigen Darmpolypen, die im Laufe der Zeit entarten können. **Risikofaktoren:** - Alter (meist ab 50 Jahren) - Familiäre Vorbelastung (z. B. familiäre adenomatöse Polyposis, Lynch-Syndrom) - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) - Ungesunde Ernährung (viel rotes Fleisch, wenig Ballaststoffe) - Bewegungsmangel - Übergewicht - Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum **Komplikationen:** - Darmverschluss (Ileus) - Blutungen - Metastasen (z. B. in Leber, Lunge) - Perforation des Darms - Fistelbildung **Diagnose:** - Anamnese und körperliche Untersuchung - Stuhluntersuchung auf okkultes Blut - Koloskopie (Darmspiegelung) mit Biopsie - Bildgebende Verfahren (CT, MRT, Ultraschall) zur Ausbreitungsdiagnostik - Tumormarker (z. B. CEA im Blut) **Therapie:** - Operative Entfernung des Tumors (häufigste Therapie) - Chemotherapie (vor oder nach der Operation) - Strahlentherapie (vor allem bei Rektumkarzinom) - Zielgerichtete Therapien und Immuntherapien (bei fortgeschrittenen Stadien) **Pflegerische Maßnahmen:** - Überwachung der Vitalzeichen und des Allgemeinzustands - Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisation - Beobachtung auf Komplikationen (z. B. Blutungen, Infektionen, Ileus) - Schmerzmanagement - Unterstützung bei der Ernährung (ggf. Anpassung nach Operation) - Stomaversorgung und Anleitung bei künstlichem Darmausgang - Psychosoziale Betreuung und Gesprächsangebote **Schulung und Beratung:** - Aufklärung über die Erkrankung, Therapie und Nachsorge - Anleitung zur Stomaversorgung (bei Anlage eines künstlichen Darmausgangs) - Ernährungsberatung (z. B. ballaststoffreiche Kost, Vermeidung blähender Speisen) - Information über Früherkennungsmaßnahmen für Angehörige - Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und Vermittlung von Selbsthilfegruppen - Beratung zu körperlicher Aktivität und Lebensstiländerungen Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Krebsgesellschaft](https://www.krebsgesellschaft.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie sowie pflegerische Maßnahmen und Schulungsinhalte bei Appendizitis?

**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]

Wie äußert sich das Krankheitsbild von Parkinson bei Männern?

Das Krankheitsbild von Parkinson beim Mann unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei Frauen, allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Häufigkeit und Verlauf.... [mehr]

Was ist eine Ulceration?

Ulceration refers to the formation of an ulcer, which is an open sore or break in the skin or mucous membrane that fails to heal properly. Ulcers can occur on the skin, inside the mouth, in the stomac... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnose einer unklaren Weichteilschwellung?

Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]

Was ist das Krankheitsbild FASD?

FASD steht für Fetale Alkoholspektrumstörungen (englisch: Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Es handelt sich dabei um eine Gruppe von körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen St&... [mehr]

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Duchenne-Muskeldystrophie?

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Was ist eine Unterdrucktherapie?

Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]

Wie wird Leukämie bei älteren Menschen behandelt?

Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]

Welche Aromatasehemmer werden in der Brustkrebstherapie eingesetzt?

In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]