Bei einem Prostatakarzinom sind spezielle Pflegemaßnahmen wichtig, um die Lebensqualität zu erhalten, Nebenwirkungen der Therapie zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Zu den wichtigst... [mehr]
Bei einem Prostatakarzinom sind spezielle Pflegemaßnahmen wichtig, um die Lebensqualität zu erhalten, Nebenwirkungen der Therapie zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Zu den wichtigst... [mehr]
Beim Prostatakarzinom unterscheidet man zwischen kurativen (heilenden) und palliativen (lindernden) Therapien: **Kurative Therapie:** Ziel ist die vollständige Heilung des Tumors. Die wichtigste... [mehr]
Ein Prostatakarzinom (Prostatakrebs) verursacht im frühen Stadium oft keine oder nur sehr unspezifische Symptome. Im weiteren Verlauf können jedoch folgende Beschwerden auftreten: - Hä... [mehr]
Die Ursachen für das Prostatakarzinom (Prostatakrebs) sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere bekannte Risikofaktoren, die die Entstehung begünstigen können: 1.... [mehr]
Die Schwellenwerte („Cut-offs“) für eine „positive“ PD-L1-Expression beim Urothelkarzinom variieren je nach verwendetem Test (Antikörper/Assay) und klinischer Fragest... [mehr]
Die Abkürzung „z.n. Nierenteilresektion re. bei Ca“ bedeutet: - **z.n.** = „zustand nach“, also nach einer bestimmten Operation oder Behandlung - **Nierenteilresektion re... [mehr]
Ein hormonabhängiges Prostatakarzinom ist eine Form von Prostatakrebs, bei der das Tumorwachstum maßgeblich durch männliche Geschlechtshormone, insbesondere Testosteron und dessen Abba... [mehr]
Im Kontext eines Lungenkarzinoms steht die Abkürzung **TTF** für **Time to Treatment Failure** (Zeit bis zum Therapieversagen). Dieser Begriff beschreibt die Zeitspanne vom Beginn einer Beha... [mehr]
Die Formulierung „bekanntes Mammakarzinom teilerfasst bifokal imponierend“ stammt typischerweise aus einem radiologischen oder pathologischen Befund und bedeutet: - **Bekanntes Mammakarzi... [mehr]
Beim ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) treten Hirnmetastasen relativ häufig auf. Studien zeigen, dass zum Zeitpunkt der Erstdiagnose etwa 20–30 % der Patientinnen und... [mehr]
Ein bifokales Mammakarzinom bedeutet, dass zwei separate Tumorherde in derselben Brust vorhanden sind, die jedoch nicht direkt miteinander verbunden sind. Dies kann diagnostische und therapeutische Im... [mehr]
Sowohl Morbus Crohn als auch Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die das Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs erhöhen können. Im Allgemeinen wird ang... [mehr]
Die Dauer der Krankschreibung bei einem Rektumkarzinom kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Stadium des Krebses, die Art der Behandlung (z.B. Operation, Chemother... [mehr]
Die Therapie eines Prostatakarzinoms hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Stadiums des Krebses, des Alters und des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten sowie sei... [mehr]
Ein Borderline-Tumor, insbesondere im Kontext von Eierstocktumoren, ist ein Tumor, der Merkmale zwischen gutartig und bösartig aufweist. Die Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, e... [mehr]